Hier finden Sie eine Datenbank aktueller Forschungsvorhaben (Dissertationen, Habilitationen und Projekte) im Bereich der Katholischen Theologie. Sie wird auf direktem Weg durch die am Portal beteiligten Institutionen ständig erweitert und ergänzt. 

In der Datenbank können Sie sich durch die Eingabe von Suchkriterien über die Suchfunktion orientieren. Sie können sich zusätzlich auch die Datensätze nach den Disziplinen der Katholischen Theologie sortiert anzeigen lassen.
 



Gott als Liebe denken. Annäherungen an die Trinitätstheologie aus der Perspektive des muslimisch-christlichen Dialogs
Fach:
Fundamentaltheologie

Autor:
Katharina Lammers

Anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Kurzdarstellung:

Ziel dieses Dissertationsvorhabens ist es, gegenwärtige trinitätstheologische Ansätze in das Gespräch mit Ansätzen zum Verständnis Gottes im Islam zu bringen und hier ggf. strukturelle Äquivalenzen bzw. ähnliche Erfahrungen einer Doppelstruktur der Offenbarung aufzudecken. Im Fokus stehen hierbei auf christlicher Seite der Ansatz Thomas Schärtls als monosubjektiver trinitätstheologischer Ansatz und der interpersonale Ansatz Bernhard Nitsches.

Typ der Arbeit:
Dissertation

Institution:
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Katholische Theologie


Gott ist zu tun - Die poetische Fundamentaltheologie von Huub Oosterhuis
Fach:
Fundamentaltheologie

Autor:
Albrecht Puhl-Thone

Anschrift:
Pallottistr. 3
56179 Vallendar
Kurzdarstellung:

Huub Oosterhuis hat wesentlichen Einfluss auf die Liturgie und Glaubenssprache in den Niederlanden - mit Auswirkungen auch auf Personalgemeinden in Deutschland. Weit davon entfernt, eine systematische Theologie betreiben zu wollen, rührt Oosterhuis dennoch permanent in existentiellen Sprachspielen an fundamentaltheologische Grundthemen.

Die Arbeit untersucht, ob auf poetischem Wege die Forderung der kontextuellen Theologie nach der Kommunikationsfähigkeit des Christentums erfüllt werden kann. Die Arbeitshypothese geht davon aus, dass Oosterhuis genau dies gelingt, indem er dem Duktus der Psalmbeter folgt: dem radikalen Ringen um den trotz aller Offenbarung abwesend erscheinenden Gott.

Typ der Arbeit:
Dissertation

Institution:
Katholisch-Theologische Fakultät
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar


Hermeneutik der Schuld
Fach:
Fundamentaltheologie

Autor:
Dr. Julia Enxing

Anschrift:
julia.enxing@uni-muenster.de
Kurzdarstellung: Typ der Arbeit:
Habilitation

Institution:
Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhems-Universität Münster

Kriterien interreligiöser Urteilsbildung
Fach:
Fundamentaltheologie

Autor:
Anne Weber

Anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Kurzdarstellung:

Jenseits modelltheoretischer Engführungen zeigt die Komparative Theologie in ihrer methodischen, an Wittgenstein orientierten Perspektive einen alternativen Weg, um im interreligiösen Dialog auf das Grunddilemma jeder Theologie der Religionen reagieren zu können. Gleichwohl ist das Projekt einer Kriteriologie, die einzelne religiöse Traditionen auf der einen Seite nicht a priorisch verurteilt, auf der anderen Seite aber dennoch konkret genug ist Problemkontexte zu markieren, noch am Anfang. Ziel der Promotion ist es entsprechend, im Horizont der Eigenart religiöser Überzeugungen eine solche Kriteriologie zu entwickeln, die bei der interreligiösen Urteilsbildung eine Orientierungsfunktion einnehmen kann, ohne dabei die möglichen Urteile zu präjudizieren. Dabei soll zunächst in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas ein diskursiver Rahmen abgesteckt werden, der ermöglicht, entlang der philosophisch autonomen Vernunft, Kriterien für eine interreligiöse Urteilsbildung zu identifizieren. Im Anschluss müssen in einem christlich-theologischen Reflexionsgang ebenso Kriterien ermittelt werden, die dem traditionsspezifischen Selbstverständnis entsprechen. In der abschließenden Analyse soll dann die  intergrative Verhältnisbestimmung der Kriterien in den Blick genommen werden, wobei die Frage der Kompatibilität und Übersetzbarkeit religiöser und philosophisch autonomer Gehalte in den jeweiligen Sprachspiel- bzw. Weltbildkontext eine zentrale Stellung einnimmt.

Typ der Arbeit:
Dissertation

Institution:
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Katholische Theologie


Kunst im Dialog der Komparativen Theologie. Die Debatte um Bilder der Weiblichkeit Gottes in der Auseinandersetzung mit dem Hinduismus
Fach:
Fundamentaltheologie

Autor:
Anna Heiny

Anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Kurzdarstellung:

Ansatzpunkt des Dissertationsvorhabens ist der Dialog der christlichen Mariologie mit der Theologie der Göttin im Hinduismus. Diese Auseinandersetzung geschieht vor dem Hintergrund kunstphilosophisch-theologischer Debatten um die Bedeutung des Bildes als Offenbarung des Göttlichen.  Im Mittelpunkt steht die Frage nach möglichen weiblichen Bildern Gottes. Es geht darum ähnliche Erfahrungen  in Hinduismus und Christentum zu erfassen und zu reflektieren. Schließlich sollen im Sinne der komparativen Theologie neue Ansätze für das Verständnis der Maria im Christentum, sowie des christlichen Gottesbildes herausgestellt werden.

Typ der Arbeit:
Dissertation

Institution:
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Katholische Theologie