Im Bereich der katholischen Theologie werden eine Vielzahl von Veranstaltungen und Tagungen durchgeführt. Dazu bieten wir Ihnen an dieser Stelle eine Datenbank, die laufend direkt von den Institutionen der Katholischen Theologie ergänzt wird.

Sie haben in dieser Datenbank die Möglichkeit der Volltextsuche.

  


„Papst und Zeit. Heilsgeschichte und Weltpolitik“ Ein Symposion mit Otto Kallscheuer
Veranstaltungsdatum:
30.1.2025

Ort:
Karl Rahner Akademie, Köln

Veranstalter:
Karl Rahner Akademie in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen

Veranstaltungslink

Call for papers:
Kurzdarstellung:

Otto Kallscheuer, Philosoph und Politischer Theoretiker, hat mit „Papst und Zeit. Heilsgeschichte und Weltpolitik“ ein Werk vorgelegt, das die Debatte über die katholische Kirche und das Papsttum auf eine neue Grundlage stellt. Die katholische Kirche wird hier als eine einmalige religiöse Vergemeinschaftung und Institution vorgestellt: gefährdet, paradox, anachronistisch und zugleich resilient, auf Einheit bedacht und unverzichtbar als Akteurin der Weltgeschichte.
Auf diesem Symposion greifen Expertinnen und Experten aus Theologie, Geschichts- und Politikwissenschaft in drei Schritten zentrale Themen aus Kallscheuers Werk auf:

  1. Wie sich aus der kleinen Gruppe jüdischer Wanderprediger eine hochdifferenzierte Kirche entfalten konnte mit einer spezifischen Ämterhierarchie, die auf den Bischof von Rom als Spitze konzentriert ist und mit dem Konzept der Sakramente eine Verbindung zwischen irdisch und himmlisch zieht. 
  2. Wie auf den Konzilien des 19. und 20. Jahrhunderts problemerzeugende Problemlösungen für das Verhältnis der Kirche zur Moderne gefunden wurden, was zu performativen Selbstwidersprüchen geführt hat. 
  3. Wie das Papsttum den heutigen Weltenlauf befrieden, die christliche Hoffnungsbotschaft im 21. Jahrhundert weitertragen und wie die Kirche als „moral entrepreneur“ der Weltpolitik glaubhaft agieren könnte. 

Die drei Themen-Panels werden mit Erkenntnissen eröffnet, die die eingeladenen ExpertInnen aus dem Werk gezogen haben. Der Autor ist jeweils eingeladen, zu replizieren. 

An die drei Podien schließt sich ein öffentliches Abendgespräch in der Reihe „frank & frei“ des Kölner Stadt-Anzeiger in der Karl Rahner Akademie an. Joachim Frank (Kölner Stadt-Anzeiger) moderiert einen Dialog des Autors Otto Kallscheuer mit dem Bischof von Essen, Franz Josef Overbeck, und der Hannoveraner Regionalbischöfin Petra Bahr.

Referenten:
Prof. Dr. Michael Seewald, Universität Münster, Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Johanna Rahner, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Prof. Dr. Volker Reinhardt, Universität Fribourg/Schweiz, Prof. Dr. Tine Stein, Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Claus Leggewie, Justus-Liebig-Universität Gießen , Dr. Johannes Ludwig, Bistum Limburg, Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Workshop: Faith and spirituality in the wake of scandal
Veranstaltungsdatum:
26. - 27.6.2025

Ort:
Universität Erfurt

Veranstalter:
Dr. Mark Porter (Erfurt), Dr. Tanya Riches (Sydney), Prof. Dr. Patrick Becker (Erfurt)

Veranstaltungslink

Call for papers:
Kurzdarstellung:

Recent years have seen a seemingly endless stream of Christian scandals come to public attention, usually provoking a period of crisis within the organisations where they have taken place and sometimes, but not always, leading to the collapse of particular churches, organisations and ministries. Whilst many of these have taken place within charismatic congregations, they are not confined to these environments, and traditional denominations, evangelical churches and a variety of para-church ministries have been confronted with prominent media and social media coverage exposing long-term patterns of abuse, manipulation, and exploitation which, once brought to light, can call the integrity of their foundations into question.

Members of these congregations, as well as those who identify in some way with their beliefs or practices, are often forced into reexamining their own sense of faith and spirituality. Some stay around and some leave, some quietly reflect on their experiences whilst others process them in public via documentaries or social media, some actively call for reform or accountability, whilst others slowly transition to different forms of belief and spiritual practice.

This workshop seeks to explore the range of responses and trajectories opening up in post-scandal Christian environments, including but not limited to:

  • Loyalty to or questioning of institutional leaders and narratives

  • The effects of credibility loss

  • Handling of trauma

  • Reflection on accountability, integrity, and the ethical use of resources

  • Managing the abuse of power

  • Institutional responses and narratives, including dissonance between promoted and practiced values

  • Restorative practices to rebuild trust

  • Capacity building for governance, financial integrity, and ethics for Christian leaders and staff

  • Advocacy to promote justice and accountability to confront systemic failures.

  • Responses through media and social media including documentaries and podcasts

  • Crises of faith/holding on to faith

  • Communities of solidarity and advocacy groups

  • The migration to or development of alternative forms of spirituality

  • Artistic and musical responses

Papers can be presented in person or online, and there is a limited amount of funding available to cover travel and accommodation costs for those most in need.

Paper or panel titles and abstracts (maximum length: 250 words) should be sent to mark.porter@uni-erfurt.de by 28th February 2025.

Referenten: