Im Bereich der katholischen Theologie werden eine Vielzahl von Veranstaltungen und Tagungen durchgeführt. Dazu bieten wir Ihnen an dieser Stelle eine Datenbank, die laufend direkt von den Institutionen der Katholischen Theologie ergänzt wird.

Sie haben in dieser Datenbank die Möglichkeit der Volltextsuche.

  


TheMa-Tag 2023: Highway to Hell? Beobachtungen aus der Theologie zu apokalyptischen Gegenwartsszenarien
Veranstaltungsdatum:
23.5.2023

Ort:
Mainz

Veranstalter:
Kath.-Theol. Fakultät Mainz, Ev.-Theol. Fakultät Mainz

Veranstaltungslink

Call for papers:
Kurzdarstellung:

Nach dreijähriger coronabedingter Pause wird am Dienstag, den 23. Mai 2023, von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder der TheMa-Tag der beiden theologischen Fakultäten stattfinden. Wir freuen uns Sie zu einem Nachmittag zum Thema „Highway to Hell? Beobachtungen aus der Theologie zu apokalyptischen Gegenwartsszenarien” einladen zu dürfen.

Als Gastredner konnten wir Frau Prof. Dr. Regina Polak (Associate Professor für Praktische Theologie, Universität Wien) und Herrn Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung, Universität Göttingen) gewinnen und freuen uns auf zwei spannende Vorträge zum Thema der Apokalyptik.

Nach den Vorträgen wird es die Möglichkeit zur thematischen Arbeit in folgenden Arbeitsgruppen geben:

  • Utopisch denken lernen: Wege aus der Endzeitdepression
  • Der apokalyptische Lieblingsroman von Papst Franziskus: Robert Hugh Bensons "Der Herr der Welt" (1906) im historischen Kontext
  • Apokalypse now! Was is(s)t der Mensch? Die Notwendigkeit einer Theologie der nichtmenschlichen und menschlichen Tiere
  • Schulstreiks, Blockaden, Sabotagen - Gedichte? Welche Widerstands- und Protestformen sind angesichts kaum gebremster Erderwärmung legitim und effektiv?
  • Jesus und die "letzte Generation". Schöpfungsethik im Horizont der Apokalyptik
  • "Brenn das Haus der Zeit hin in deinen Feuern". Krieg und Seuche im Spiegel von Kirchenliedern
  • Pathway to heaven!? (K)Ein Beitrag von der Johannesapokalypse
  • Gott zerschlägt die Kriege

Zum Abschluss wartet noch eine gemeinsame Podiumsdiskussion, in der die Ergebnisse der Arbeitsgruppen verknüpft werden.

Eine digitale Teilnahme an den Vorträgen und der Podiumsdiskussion ist möglich, zudem wird ein hybrider Workshop angeboten.

Die Anmeldung zum TheMa-Tag ist hier möglich.

Referenten:
Prof. Dr. Regina Polak, Prof. Dr. Alexander Nagel u. a.
ZRKG-Tagung "Performing Christianities - Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft"
Veranstaltungsdatum:
15. - 17.6.2023

Ort:
Eichstätt

Veranstalter:
KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel; Prof. Dr. Katharina Karl, Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Thomas Pittrof, Prof. Dr. Jost van Loon; KU Eichstätt-Ingolstadt, zrkg@ku.de

Veranstaltungslink

Call for papers:
Kurzdarstellung:

In einer globalisierten, von tiefgreifenden Transformationsprozessen gekennzeichneten Welt wandelt sich die Gestalt des Christlichen grundlegend. Die Verlagerung der Dynamiken des Christentums in den globalen Süden und die Migrationsbewegungen geben der Auseinandersetzung mit (Neo-)Kolonialismus, mit Machtasymmetrien und eurozentrisch-westlichem Denken neue Dringlichkeit. Konflikte um Anerkennung, um kulturelle und religiöse Identitäten wie um die normativen Gehalte der Moderne spitzen sich zu – nicht nur zwischen Religionen und Kulturräumen, sondern auch innerhalb ihrer: Sie entzünden sich an Differenzen im Vollzug des Glaubens, in unterschiedlichen Stilen und Hermeneutiken des Christlichen, die über Konfessionen hinweg wie durch sie hindurch verlaufen und neue Allianzen und Polarisierungen schaffen. Vor diesem Hintergrund befragt die 2. ZRKG-Tagung Vollzugsformen des Christlichen auf ihre Fähigkeit, in der Suche nach Gemeinsamem und Verbindendem den Differenzen gerecht zu werden.

Weitere Informationen finden Sie über den nebenstehenden Link.

Für die Teilnahme vor Ort incl. Verpflegung ist eine Anmeldung bis 1. Juni 2023 erforderlich. Für die digitale oder persönliche Teilnahme (ohne Mahlzeiten) ist eine Anmeldung bis 12. Juni 2023 erforderlich.

Referenten: