Wer im Studium mindestens 40 Prozent der Lehrveranstaltungen in der zweiten Sprache belegt, erhält ein Diplom mit dem Vermerk «Zweisprachiges Studium». 21 Professoren-innen sowie mehr als 30 hochqualifizierten Lehrpersonen decken die Lehre in diesen Studiengängen ab, welche international ein renommiertes Ansehen geniessen und wissenschaftlich ausgezeichnet vernetzt sind. Das ist einer der Gründe für die ca. 500 Studierenden, davon ca. 180 Doktorierende, sich für ein Studium an unsere Fakultät zu entscheiden. Mehr als 50 Nationalitäten sind an der Theologischen Fakultät vertreten, was neben der Mehrsprachigkeit auch den interkulturellen Austausch fördert, welcher unerlässlich ist für eine weltoffene Reflexion.
Die Theologische Fakultät pflegt eine ökumenische Offenheit, die sich unter anderem in zahlreichen Studierenden orthodoxer, reformierter und evangelikaler Herkunft zeigt.
Studienprogramm: Theologie
Das Theologiestudium zeichnet sich durch eine Vielfältigkeit und Interdisziplinarität aus, welche sich unsere Studierenden bis zum Ende des Studiums in einem umfassendes Fächerspektrum angeeignet haben, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Durch die anderen Studienbereiche soll die theologische Reflexion bestärkt und erweitert werden, dies indem sie sie mit anderen Interpretationen der Wirklichkeit konfrontiert. Innerhalb einer staatliche Universität leisten Theologinnen und Theologen ihren besonderen Beitrag zur Forschung: die intellektuelle, wissenschaftliche, rationelle Reflexion zum christlichen (katholischen) Herangehen an die Gottesfrage.
Das Studienprogramm Theologie kann im Bachelor und Master als Voll-, Haupt- oder Nebenprogramm studiert werden.
-
Studienprogramm: Interreligiöse Studien
Entgegen mancher Erwartungen verschwindet Religion nicht aus modernen Gesellschaften, sondern gewinnt neu an Bedeutung. Aus Migrationsbewegungen hervorgegangene christliche, muslimische, hinduistische und buddhistische Gruppen sind Ausdruck einer wachsenden Pluralisierung des religiösen Feldes. Damit einher geht eine intensivierte öffentliche und politische Debatte über den Stellenwert von Religion.
Das Studienprogramm "Interreligiöse Studien" thematisiert die gesellschaftliche Rolle von Religionen. Ausgehend von Ihrer Geschichte, die in Europa zentral mit dem Christentum verbunden ist, geht es um Fragen des interreligiösen Dialogs, um die aktuellen Konzepte einer islamischen Theologie oder um das Religionsrecht. Der Studiengang verbindet dabei theologische mit religionswissenschaftlichen Perspektiven. Der Master konzentriert sich auf die Ethik und die Spiritualität im interreligiösen Dialog. Ziel dieses Studienprogrammes ist, das Hauptprogramm mit einem Nebenprogramm aus einer der übrigen vier Fakultäten so zu kombinieren (Wirtschaft, Politik, Medien, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, etc., dass sie dadurch den Anforderungen unserer heutigen Gesellschaft gerecht werden.
Neben diesen zwei Studienprogrammen werden vier andere Studien angeboten:
- Kirchliches Diplom: 5-jähriges Studium ohne Matura
- Kanonisches Lizentiat
- Lehrdiplome für den Unterricht auf der Sekundarstufe (LDS I und Maturitätsschulen)
Zulassung 30+
Sie haben den Wunsch, über den Sinn Ihrer Existenz nachzudenken oder über eine berufliche oder persönliche Umorientierung; oder sie möchten einfach Ihren Ruhestand intellektuell aufwerten. Dafür bietet Freiburg eine besondere Möglichkeit: sich nach dem Ablegen einer Zulassungsprüfung auch ohne eidgenössische Maturität resp. Allgemeines Reifezeugnis als ordentliche-r Studierende-r einschreiben zu können.
Die Diplome der Theologischen Fakultät Freiburg sind international anerkannt:
Die Studiengänge der Theologischen Fakultät ermöglichen die Erlangung folgender akademischer Diplome:
Bachelor: BA of Theology, BA of Arts in Theologischen Studien, BA of Arts in Interreligiösen Studien
Master: MA of Theology, MA of Arts in Theologischen Studien, MA of Arts in Interreligiösen Studien
Doktorat: Doktorat der Theologie, Doktorat der Philosophie in Theologischen Studien, Doktorat der Philosophie in Religionsstudien
Postdoktorat:
Die Forschenden in einem Post-Doc werden durch eine Professorin oder einen Professor der Fakultät betreut und können an Aktivitäten des Lehrstuhls, des Zentrums oder des Forschungsbereiches des Departements oder des Instituts teilnehmen, welchem die Professorin oder der Professor angeschlossen ist.
Mobilität:
Ausländische Studierende und Dozenteninnen haben die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester an unserer Fakultät zu verbringen. Die Universität Freiburg hat mit rund 600 Universitäten und Hochschulen der ganzen Welt Abkommen geschlossen, davon betreffen 316 Ausbildungsstätten die Theologische Fakultät. In den Abkommen wird geregelt welche Studienleistungen an der Heimuniversität anerkannt werden. Unsere Mobilitätstudierenden geniessen die weltoffene und dennoch familiäre Atmosphäre in Freiburg und an unserer Fakultät.
Freiburg: die gute Wahl!
Die Universitätsstadt "par excellence"
Einen Campus werden Sie in Freiburg nicht finden - die Stadt ist der Campus! Mit 10’000 Studierenden bei insgesamt 40’000 Einwohnerinnen und Einwohnern prägt die Universität den Rhythmus der Stadt mehr als irgendwo sonst. Diese einzigartige Verknüpfung von mittelalterlichem Erbe und brodelndem Studentenleben verleiht Freiburg einen unvergleichlichen Charme.
Wir organisieren gerne einen individuellen Schnuppertag für Sie! www.unifr.ch/theo/de