Die Katholisch-Theologische Fakultät an der WWU Münster
Die Katholisch-Theologische Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) gehört nach der Zahl der Studierenden zu den größten der Welt und nach der Anzahl der Professuren zu den größten im europäischen Raum. Die Fakultät liegt mitten in der studierendenfreundlichen Fahrradstadt Münster, in der die Studierenden der Universität das Erscheinungsbild nachhaltig prägen. Vielfältige kulturelle und gesellschaftliche Angebote runden das Studierendenleben in Münster bestens ab.
Die Fakultät blickt auf eine lange Geschichte zurück. 1588 wurde als Vorläufer der heutigen Universität ein Jesuiten-Kolleg errichtet, das 1624 einen theologischen Kurs eröffnete. Nach päpstlichen und erzbischöflichen Gründungsprivilegien geht die heutige Universität auf die Konstituierung durch Franz Freiherr von Fürstenberg im Jahre 1780 zurück. Neben der katholischen wurde 1914 die evangelische Schwesterfakultät eingerichtet. Die Katholisch-Theologische Fakultät hat auf Grund ihrer großen Anzahl an Seminaren, Instituten sowie Forschungs- und Arbeitsstellen mehrere Standorte in der Innenstadt: Sie befindet sich sowohl in einem Gebäude in der Johannisstraße und am Domplatz 23 – mitten im Stadtkern Münsters – als auch seit 1997 in der Hüfferstraße.
Die Münsteraner Katholisch-Theologische Fakultät zeichnet sich durch ihre Vielzahl an Professuren und Lehrstühlen aus, mehrere Forschungs- und Arbeitsstellen bieten Ihnen die Möglichkeit, einzelne Gebiete der Theologie zu vertiefen, so die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung, die Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie, theologische Ästhetik und Bilddidaktik oder die Forschungsstelle Origenes. Am Seminar für Mittlere und Neue Kirchengeschichte ist u.a. das Projekt "Asking the Pope for Help" angegliedert. Ökumene wird an der WWU sowohl gelebt als auch durch entsprechende Forschung und Lehre vermittelt: Das Institut für Ökumenische Theologie kann an der Katholisch-Theologischen Fakultät zwei Lehrstühle aufweisen, die sich sowohl mit den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften als auch mit der Ostkirchenkunde und der Friedensforschung befassen. Mit einer großen Anzahl von Forschungsprojekten werden die aktuellen Fragen benannt und möglichen Antworten nachgeforscht.
Die Vielzahl an Professuren und Lehrstühlen ermöglicht, ein breites Spektrum an Studiengängen anzubieten. Neben einem zehnsemestrigen modularisierten Vollstudium der Theologie (Abschluss Magister Theologiae), können verschiedene Bachelorstudiengänge studiert werden. Darauf aufbauend werden mehrere Master-Programme angeboten, die zum Lehramt führen können oder auch eine fachwissenschaftliche Spezifikation aufweisen. So wurden der Master "Christentum in Kultur und Gesellschaft" und der "Master für Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes" entwickelt. Zur weiteren Spezialisierung dienen die Lizentiats- und Promotionsstudiengänge (Dr. theol. und Dr. phil., dieser in Kooperation mit der Universität Osnabrück) sowie die Habilitation.
Bei allen Studiengängen ist es der Katholisch-Theologischen Fakultät wichtig, sowohl eine breite Basis von Schlüsselqualifikationen des exegetischen, historischen, systematischen und praktischen theologischen Denkens zu vermitteln, als auch die Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung für die Studierenden zu bieten. Die Münsteraner Fakultät bietet also alle Chancen für einen umfangreichen Überblick über die Theologie als Ganzes und für die Vertiefung und Spezialisierung in einzelnen Bereichen. Die vielfältigen Kontakte der Fakultät mit Universitäten aller Kontinente erleichtern unseren Studierenden die Möglichkeiten von Auslandssemestern. Bei diesen internationalen Kontakten handelt es sich nie um eine Einbahnstraße: Das Leben an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster wird auch von den Studierenden geprägt, die aus anderen Ländern nach Münster kommen und hier ihre theologische Ausbildung absolvieren.
Um die Studierenden in all ihren Studienbelangen zu unterstützen, stellt die Fakultät ein großes Angebot an Fachstudienberatung für die einzelnen Studiengänge zur Verfügung. Das Studienbüro koordiniert das Studienangebot und organisiert Prüfungsmodalitäten. Mit dem Netzwerkbüro Theologie & Beruf können Studierende schon während des Studiums Berufsperspketiven entwickeln.
Obwohl die Katholisch-Theologische Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zu den größten der Welt gehört, können Sie sich sicher sein, dass Sie hier auf keinen Fall an einer „Massen-Universität“ untergehen. Ganz im Gegenteil: Wir wollen, dass Sie das Leben an der Fakultät mitgestalten: Mit Ihren Fragen, mit Ihren Ideen, mit Ihren Kompetenzen.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster.