Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentlerinnen und Neutestamentler (AKN)

Prof. Dr. Konrad Huber

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Biblische Wissenschaften
Abteilung Neues Testament

Saarstraße
55099 Mainz

Tel.: +49/6131/39-20250 oder 20742 (Sekretariat)
huberk@uni-mainz.de

Die „Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentlerinnen und Neutestamentler“ (AKN) ist der Zusammenschluss der in Einleitung, Exegese und Theologie des Neuen Testaments an Universitäten und Hochschulen des deutschen Sprachraums tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der AKN gehören derzeit 108 Personen an.

 

Vorstand

1. Vorsitzender:

Prof. Dr. Konrad Huber
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Biblische Wissenschaften
Abteilung Neues Testament
Saarstraße
55099 Mainz
huberk@uni-mainz.de


2. Vorsitzende:

Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber
Institut für Katholische Theologie
Fakultät für Kulturwissenschaften
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
andrea.taschl.erber@uni-paderborn.de


Kassenwart:

Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl
Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik
Institut für Biblische Exegese und Theologie
FB 02: Katholisch-Theologische Fakultät
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Johannisstraße 8-10 | Raum 212
48143 Münster
gruenstaeudl@uni-muenster.de

 

Tagungen

Die nächste Tagung der AKN findet vom 23. bis 27. Februar 2026 im Stift Melk (Österreich) statt.
Thema: Antijudaismus – eine exegetische Problemanzeige 

 

Tagung der AKN vom 11. bis 15. März 2024 in Münster zum Thema "Affekte und Emotionen"

Vorträge:

  • Nils Neumann: Dynamiken des Zorns: Emotionen, Emotionsforschung und das Neue Testament
  • Eve-Marie Becker: Emotionen im Brief: Wie Paulus Affekte medialisiert
  • Uta Poplutz: Emotion und Narration. Beobachtungen zur Charakterisierung von Figuren und Figurengruppen im Johannesevangelium
  • Martina Wagner-Egelhaaf: Figuren des Hasses zwischen Literatur, Religion und Politik
  • Wilfried Eisele: „Sei kein zahmes Tier!“ Freimut und Furcht im Hebräerbrief und in den Lehren des Silvanus

Arbeitsgruppen:

  • Gudrun Nassauer: „Ausgeflippt für Gott“? (vgl. 2 Kor 5,13). Emotionen in Glaubenserfahrung und Gottesbeziehung
  • Ilse Müllner / Ansgar Wucherpfennig: Gefühlte Gerechtigkeit. Emotionen und Ethik in alt- und neutestamentlichen Texten
  • Markus Lau: Von Gänsehautmomenten und weichen Knien. Beobachtungen zum Zusammenhang von Affekt und Körper(lichkeit) im Rahmen der Figurencharakterisierung in den synoptischen Jesuserzählungen

Der Tagungsband der AKN-Tagung in Münster wird in der Reihe "Quaestiones Disputatae" erscheinen.

 

Tagung der AKN vom 4. bis 8. April 2022 in Wiesbaden-Narod zum Thema: "Geschlecht, Sexualität, Ehe. Sondierungen im Neuen Testament"

Vorträge:

  • Kathy Ehrensperger: Zwischen Fact und Fiction: Genderrollen im antiken Judentum
  • Angelika Strotmann: „Nicht mehr männlich und weiblich“ (Gal 3,28). Konstruktion und De-konstruktion von Geschlechterrollen im Neuen Testament
  • Martin Stowasser: Homosexualität im Neuen Testament?
  • Stephan Goertz: Die Relevanz der Bibel für moraltheologische Debatten um Gender und Sexualität
  • Hans-Ulrich Weidemann: „Denn Adam wurde als erster erschaffen“ (1Tim 2,13). Sexualität und Geschlecht im Corpus Paulinum

Arbeitsgruppen:

  • Sabine Bieberstein / Marievonne Schöttner: Sexuelles Fehlverhalten – Selbstbeherrschung – Autonomie. Debatten und Entwicklungslinien in 1 Kor, 1 Tim und ActThecl
  • Hildegard Scherer: Mit Wenn und Aber. Paarbeziehung und Trennung
  • Christina M. Kreinecker / Christian Blumenthal: Stereotype Frauen- und Männerbildern

 

Tagung der AKN vom 9. bis 12. April 2019 in Linz zum Thema "Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese. Quellen, Methoden, Konfliktfelder"

Vorträge:

  • Claudia Tiersch: Zwischen cultural turn und Verflechtungsgeschichte – aktuelle Debatten in den Geschichtswissenschaften
  • Sandra Huebenthal: Erinnerung, Exegese und der Historische Jesus
  • Bernd Heininger: Bruta facta der Zeitgeschichte? Inschriften im Rahmen der historischen Rückfrage
  • Karlheinz Ruhstorfer: Wahrheit der Geschichte und Geschichte der Wahrheit. Wie Jesus von Nazareth als Grund der Dogmatik gedacht werden kann
  • Andreas Schmoller: „… doch er hat mich immer wieder geschlagen mit der Schrift“. Die Relevanz biblischer Diskurse bei Franz Jägerstättere

Arbeitsgruppen:

  • Thomas Johann Bauer: Flavius Josephus – Einblicke in die Welt des Neuen Testaments mit den Augen eines jüdischen Geschichtsschreibers
  • Wolfgang Grünstäudl: Die Gegner fragen? Konfliktgeschichtliche Zugänge zur neutestamentlichen Briefliteratur zwischen rekonstruktivem Optimismus und methodologischer Skepsis
  • Josef Pichler: Erinnerung an den irdischen Jesus in den Ostertexten. Geschichtstheoretische und literaturtheoretische Überlegungen

 

Tagung der AKN vom 3. bis 7. April 2017 in Paderborn zum Thema "Kontexte Neutestamentlicher Christologien"

Vorträge:

  • Christoph Niemand: Teilhabe an der Bildgestalt des Sohnes. Einblicke in die paulinische eikōn-Christo/Soteriologie im Textedreieck 1 Kor 15,49 – 2 Kor 3,18 – Röm 8,29
  • Rainer Schwindt: Zwischen Macht und Ohnmacht. Eine kontextuelle Lektüre der Präexistenzaussagen in den Christusliedern Phil 2,6-11 und Kol 1,15-20
  • Hans-Georg Gradl: Verschlungene Pfade, erhöhter Herr. Zur Christologie der Apostelgeschichte
  • Rita Burrichter / Josef Meyer zu Schlochtern: Christusbilder in der Kunst
  • Klaus von Stosch: Kontexte spätmoderner Christologien. Lebenspraxis als Anstoß für die Theoriebildung systematischer Theologie

Arbeitsgruppen:

  • Adrian Wypadlo: Traditionen, Traditionsbrüche und -kontextualisierungen christologischer Vorstellungen und Bekenntnisaussagen im 1. Korintherbrief
  • Stephan Witetschek: „Dass ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe“. Leben aus johanneischer Christologie
  • Stefan Schapdick: Hohepriester eines Anti-Kults? Zum Christusbild im Hebräerbrief

 

Tagung der AKN vom 9. bis 13. Februar 2015 in Würzburg zum Thema "Kontroverse Stimmen im Kanon"

Vorträge:

  • Gerd Häfner / Stefan Schreiber: Pastoralbriefe und Johannesoffenbarung. Kontroverse Einstellung zu Staat und Gesellschaft
  • Susanne Plietzsch: Kontroversen in der rabbinischen Literatur
  • Michael Theobald / Ulrich Busse: Die johanneische Passionsgeschichte und die synoptischen Versionen. Kontroverse im Text – oder nur in der Forschung?
  • Erich Garhammer: „Mit Monstranzhieben verwüstet er unsere Literatur“. Kontroversen zu biblischen Texten in der modernen Literatur
  • Thomas Schmeller: Paulus und seine Gegner im 2. Korintherbrief: Die Inszenierung einer Kontroverse

Arbeitsgruppen:

  • Angelika Strotmann / Markus Tiwald: Matthäus und Paulus – kontroverse Stimmen im Kanon?
  • Hans-Ulrich Weidemann: Die Kontroverse um die Christologie in den Johannesbriefen
  • Joachim Kügler: Petrus und der Geliebte Jünger im Johannesevangelium. Narrativ inszenierte Kontroverse über Leitfiguren

 

Neuerscheinung

Der Tagungsband der AKN-Tagung 2022 in Wiesbaden-Naurod ist im Herder-Verlag in der Reihe "Quaestiones Disputatae" erschienen:

Schreiber Stefan / Huber Konrad / Schmidt Karl Matthias (Hrsg.), Geschlecht, Sexualität, Ehe. Sondierungen im Neuen Testament (QD 327), Freiburg i. Br. 2023.

Inhalt:

  • Kathy Ehrensperger: Zwischen Fact und Fiction: Genderrollen im antiken Judentum
  • Angelika Strotmann: Frauen, Männer und der markinische Jesus. Zur Diskussion um Konstruktion und De-Konstruktion von Genderzuschreibungen in neutestamentlichen Erzähltexten am Beispiel des Markusevangeliums
  • Hans-Ulrich Weidemann: Heiligkeit und fleischliches Begehren. Paulinische Aussagen zum Geschlechtsverkehr und ihre ursprünglichen Kontexte
  • Christian Blumenthal: Sklave, Macht und Männlichkeit. Die Selbstvorstellung des Paulus in Phil 1,1 ambiguitäts- und gendertheoretisch betrachtet. Mit einem Zwischenruf von Christina M. Kreinecker zu „Frauen in antiken Alltagstexten“
  • Martin Stowasser: Homosexualität im Neuen Testament? Exegetisches und Hermeneutisches zu einer komplexen Fragestellung
  • Hildegard Scherer: „Was Gott verbunden hat …“? Fragen an die Trennungslogien der Jesustradition
  • Sabine Bieberstein: Christusgemäßes Leben in Ehefreiheit oder Rettung durch die Ehe? Kontroversen in der paulinischen und nachpaulinischen Literatur und die Folgen für Frauen
  • Marievonne Schöttner: „Selig die Enthaltsamen, denn zu ihnen wird Gott reden“ (ActThecl 5,3). Die enkratitische Lehre der Seligpreisungen in den Theklaakten
  • Stephan Goertz: Moralbegründung und Schriftauslegung. Über die Relevanz der Bibel für ethische Debatten um Sexualität und Geschlecht

 

Veröffentlichungen

  • S. Schreiber / K. Huber / K. M. Schmidt (Hrsg.), Geschlecht, Sexualität, Ehe. Sondierungen im Neuen Testament (QD 327), Freiburg i. Br. 2023.

Aus den letzten Jahrestagungen sind folgende Publikationen hervorgegangen:

  • G. Häfner / K. Huber / S. Schreiber (Hrsg.), Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese. Quellen – Methoden – Konfliktfelder (QD 317), Freiburg i. Br. 2021.
  • G. Häfner / K. Huber / S. Schreiber (Hrsg.), Kontexte neutestamentlicher Christologien (QD 292), Freiburg i. Br. 2018.
  • M. Ebner / G. Häfner / K. Huber (Hrsg.), Kontroverse Stimmen im Kanon (QD 279), Freiburg i. Br. 2016.
  • M. Ebner / G. Häfner / K. Huber (Hrsg.), Der Erste Petrusbrief. Frühchristliche Identität im Wandel (QD 269), Freiburg i. Br. 2015.
  • T. Schmeller / M. Ebner / R. Hoppe (Hrsg.), Die Offenbarung des Johannes. Kommunikation im Konflikt (QD 253), Freiburg i. Br. 2013.
  • T. Schmeller / M. Ebner / R. Hoppe (Hrsg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext (QD 239), Freiburg i. Br. 2010.
  • T. Schmeller (Hrsg.), Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt (NTOA 69), Göttingen 2009.
  • M. Küchler / K. M. Schmidt (Hrsg.), Texte – Fakten – Artefakte. Beiträge zur Bedeutung der Archäologie für die neutestamentliche Forschung (NTOA 59), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 2006.
  • U. Busse (Hrsg.), Die Bedeutung der Exegese für Theologie und Kirche (QD 215), Freiburg i. Br. 2005.
  • U. Busse (Hrsg.), Der Gott Israels im Zeugnis des Neuen Testaments (QD 201), Freiburg i. Br. 2003.