Die Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie ist ein internationaler Zusammenschluss katholischer Theologinnen und Theologen.
Die Gesellschaft versteht sich als offenes Forum für den theologischen Dialog in Europa. Sie pflegt den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern, insbesondere über Arbeitsvorhaben und -ergebnisse in der wissenschaftlichen Theologie. Sie unterstützt die Forschung innerhalb der theologischen Fächer und regt die interdisziplinäre Arbeit im Interesse der theologischen Wissenschaft insgesamt an. Sie sucht die Zusammenarbeit mit den bestehenden theologischen Arbeitsgruppen und nationalen wie internationalen theologischen Gesellschaften. Sie ist ökumenisch orientiert, sucht das Gespräch mit anderen Religionen und fördert den interkontinentalen theologischen Dialog.
Alle zwei Jahre findet im Sommer ein europaweiter Kongress statt, zuletzt in Pécs/Ungarn (2023), Osnabrück/Deutschland (2021), Bratislava/Slowakei (2019), Straßburg/Frankreich (2017). Die Beiträge werden jeweils publiziert. Zuletzt erschien der Tagungsband zum Osnabrücker Kongress, der unter der ET-Präsidentschaft von Prof. Dr. Margit Eckholt zum Thema „Creation. Transformation. Theology“ ausgerichtet wurde.
Als Publikationsorgan der European Society for Catholic Theology dienen die ET Studies. Schriftleiter ist Prof. Dr. Gerhard Kruip (Mainz); ab 2025 wird Prof. Dr. Michael Quisinsky (Freiburg) dieses Amt übernehmen. Neben einem Schwerpunktthema enthält die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift auch unaufgefordert zugesandte Beiträge in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch, die ein doppeltes Peer-Review-Verfahren unterlaufen.
Aktuelles
Die nächste Fachtagung der Deutschen Sektion der ET zum Thema Kann man sich Sisyphos noch als einen glücklichen Menschen vorstellen? Theologie und Absurdität in der Gegenwart findet vom 30.09.-02.10.2024 an der Katholischen Akademie Berlin statt. Nähere Informationen zum Thema der Tagung finden Sie ab spätestens Anfang Mai 2024 an dieser Stelle. Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin zu sehen!
Einen Eindruck der thematischen Schwerpunkte der Deutschen Sektion der ET vermitteln die vergangenen Fachtagungen:
-
01. bis 04.07.2021 an der KU Eichstätt: Europa neu erzählen (zum Tagungsband)
-
03. bis 05.12.2018 an der Katholischen Akademie Freiburg: Zwischen Progression und Regression. Die katholische Kirche in postfaktischen Zeiten (zum Tagungsband)
-
03. bis 05.11. 2016 in Stuttgart: Religiöse Pluralisierung – gesellschaftliche Polarisierung – politische Desintegration. Die Krise Europas als Herausforderung für die Theologie (zum Tagungsband)