BAM -Bundeskonferenz der wiss. Assistenten/-innen und Mitarbeiter/-innen

 

 

Selbstverständnis der BAM

Die BAM ist seit 1975 der einzige überregionale Zusammenschluss der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an den Kath.-Theol. Fakultäten, Phil.-Theol. Hochschulen und Instituten für Katholische Theologie an Philosophischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland.

Voraussetzung für die Mitgliedschaft bei der BAM ist die Tätigkeit an einer der genannten Einrichtungen. Es ist dabei Überzeugung der BAM, dass nicht nur Inhaber von regulären Stellen eine solche Tätigkeit ausüben, sondern auch in Drittmittelprojekten beschäftigte Mitarbeiter*innen, die auf vielfältige Weise in die genannten Einrichtungen und Einrichtungsverbünden eingebunden sind. Eingebunden sind sie z.B. durch ihre Mitarbeit in der Lehre, in verwaltungstechnischen oder mittelbaurelevanten Angelegenheiten sowie durch ihre Integration in ein bestimmtes Lehrstuhlteam.

Die BAM vertritt durch die Anwesenheit der Delegierten - vor allem im Rahmen der Jahresversammlungen des Katholisch-Theologischen Fakultätentags - die Interessen des wissenschaftlichen Mittelbaus der obigen Einrichtungen. Auf den Jahresversammlungen besteht die Möglichkeit, Voten abzugeben, Anträge zu stellen und mittelbaurelevante Entwicklungen zu berichten.

Die BAM fördert außerdem den informellen Informations- und Erfahrungsaustausch der wissenschaftlichen Assistent*innen und Mitarbeiter*innen untereinander. Sie führt darüber hinaus in Kooperation mit dem Katholisch-Theologischen Fakultätentag Gespräche mit kirchlichen und staatlichen Stellen in Fragen, die den wissenschaftlichen Mittelbau im Fach Katholische Theologie betreffen (z.B. Hochschulgesetzgebung, kirchliche Richtlinien für Lehre und Ausbildung, Voraussetzung für eine theologische Promotion von Lehramtsabsolventen u.a.).

Papiere der BAM

Stellungnahme der BAM zur Initiative #outinchurch (beschlossen am 23.3.2022)

Stellungnahme zur Situation des akademischen Mittelbaus in der Theologie (beschlossen auf der BAM-Vollversammlung im Januar 2021)

Erklärung zur Transparenz von Berufungsverfahren (beschlossen auf der BAM-Vollversammlung im Januar 2021)

Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation des akademischen Mittelbaus angesichts der Corona-Krise (veröffentlicht am 7.5.2020, gemeinsame Stellungnahme mit der Interessenvertretung des wissenschaftlichen Mittelbaus an ev.-theol. Fakultäten und Instituten für ev. Theologie in Deutschland)

Stellungnahme zur Causa Wucherpfennig (beschlossen am 31.1.2019)

Positionspapier zu den Berufsperspektiven von Theologinnen an Hochschulen (beschlossen am 26.1.2017)

Aktuelle Delegierte der BAM (Stand 2022)

Sprecher*innen der BAM

Dr. Markus Adolphs

Ruhr-Universität Bochum
Zentrum für angewandte Pastoralforschung
O-Werk
Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum
markus.adolphs@rub.de

Dr. Juliane Eckstein

Johannes Gutenberg-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Biblische Wissenschaften
Abteilung Altes Testament
55099 Main
eckstein@uni-mainz.de

Vertreterin im Beirat des Katholisch-Theologischen Fakultätentages

Aleksandra Brand

Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Neues Testament
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
aleksandra.brand@rub.de