Leibniz Universität Hannover
Institut für Theologie 
Fachgebiet Katholische Theologie

Appelstr. 11A

30167 Hannover


Telefon: +49 (0) 511 762 17551
Telefax: +49 (0) 511 762 4025
Email: wanda.alberts@ithrw.uni-hannover.de

Im Wintersemester 08/09 hat der gemeinsam von den Fächern Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie verantwortete interdisziplinäre Masterstudiengang "Religion im kulturellen Kontext" an der Leibniz Universität Hannover begonnen. Einschreibungen sind zum Wintersemester möglich jeweils bis zum 15. Juli (Immatrikulationsamt). Der Studiengang wird flankiert durch einen fakultätsweiten Profilschwerpunkt "Religionsforschung", für den die genannten Fächer gemeinsam verantwortlich zeichnen.

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage oder über die oben angegebenen Kontaktdaten.

 - - - -

Katholische Theologie an der Leibniz Universität Hannover

Reden von und Streiten um Gott, das geschieht heute in  einem lebensweltlichen Kontext, der von einem fortschreitenden Säkularisierungsprozess ebenso gekennzeichnet ist wie vom Prozess einer Renaissance des Religiösen. Das Studium der Katholischen Theologie dient angesichts dessen der Suche nach der Identität des Christentums und seiner Pluralismusfähigkeit ebenso wie nach dem Sinn menschlicher Selbst- und Welterfahrungen.

Im Studium der Katholischen Theologie gehen die Studierenden der Frage nach, wie grundlegende Aspekte unserer persönlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit aus der Perspektive des Glaubens an den Gott Jesu Christi wahrgenommen und gestaltet werden. Sie studieren dies an geschichtlichen und gegenwärtigen Zeugnissen des Christentums und setzen sich kritisch mit dessen Beitrag zur Gestalt von Kultur und Gesellschaft auseinander.
 

Studienprofil

Die Abteilung Katholische Theologie der Leibniz Universität Hannover (Institut für Theologie) arbeitet eng mit dem Institut für Katholische Theologie der Stiftung Universität Hildesheim zusammen. Dadurch ist ein breites inhaltliches Angebot gewährleistet. Die gute Zusammenarbeit mit der Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik schlägt sich für die Studierenden in konfessionell-kooperativen Lehrveranstaltungen nieder. Zusätzlich zum regulären Lehrbetrieb finden Exkursionen und Blockveranstaltungen statt, die ein vertieftes Lernen außerhalb der Universität ermöglichen sollen. Jedem Studiengang sind Obleute zugeteilt, sodass ein intensives Studium mit persönlicher Betreuung ermöglicht wird.
 

Ausbildungsziel: Theologische Kompetenz

Das Studium der Katholischen Theologie vermittelt die Fragestellungen, Methoden und Inhalte der Theologie als Wissenschaft des christlichen Glaubens. In den verschiedenen Studienbereichen wird reflektiert, wie sich christlicher Glaube an Gott in der Geschichte und Erfahrung der Kirche vollzieht und für das Denken, Leben und Handeln der Menschen in der Welt relevant wird.
 
Zur Vermittlung theologischer Kompetenz
- bedenkt die Theologie ihren Ursprung und die Kriterien für die Rede von Gott in der Heiligen Schrift (Biblische Theologie),
- setzt sich die Theologie mit der Überlieferung des Glaubens und der Erfahrungsgeschichte der Kirche auseinander (Historische Theologie),
- legt die Theologie den Glauben in seiner vernünftigen Verantwortbarkeit im Kontext der Wahrheitsfrage aus (Systematische Theologie),
- reflektiert die Theologie auf diesen Grundlagen die Praktikabilität des Glaubens und seine Relevanz für das Leben und Handeln der Menschen (Praktische Theologie).
 
Das Studium in Katholischer Theologie ist in allen Studiengängen in einem Dreischritt von Basismodulen, Vertiefungsmodulen und Aufbaumodulen angelegt:
- Basismodule dienen dem Erwerb grundlegender Kenntnisse der Methoden und Inhalte der Theologie
kurz: Theologie kennen lernen
Vertiefungsmodule dienen dem Erwerb der Kategorien theologischer Unterscheidungs- und Urteilsfähigkeit in den verschiedenen Bereichen des Faches
kurz: theologisch denken lernen
- Aufbaumodule dienen dem Erwerb der Kompetenz, sich mit den Kategorien theologischen Denkens den Fragen des lebensweltlichen Kontextes zu stellen
kurz: sich theologisch einzubringen lernen 
 
Studierende lernen unter anderem wissenschaftliche Methoden der Theologie anzuwenden, über zentrale Inhalte christlichen Glaubens und ihren inneren Zusammenhang Auskunft zu geben, geschichtliche Quellen zu analysieren und mit Blick auf die Gegenwart zu interpretieren, ethische Probleme aus theologischer Perspektive zu beurteilen sowie den Beitrag christlichen Glaubens zur Gestalt von Kultur und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart zu erkennen, Glauben in seiner biografischen Dimension wahrzunehmen und religiöse Lern- und Sozialisationsprozesse zu reflektieren.

Fremdsprachenkenntnisse
Es empfiehlt sich für Studierende im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang, Sprachkenntnisse im Lateinischen (möglichst Kleines Latinum) und Griechischen mitzubringen. Wer nicht über diese verfügt, kann sie während des Studiums in eigenen Lehrveranstaltungen erwerben.
 

Praktikum

Im Bachelorstudium müssen zwei jeweils vierwöchige Praktika absolviert werden. Studierende, die einen Masterstudiengang für das Lehramt anschließen wollen, müssen eines der Praktika in der Schule ableisten. Auch im Masterstudiengang für das Lehramt ist ein Praktikum verpflichtender Bestandteil. Für den Bachelorstudiengang Technical Education gelten gesonderte Regelungen hinsichtlich praktischer Tätigkeiten als Studienvoraussetzung.
 

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist nicht verpflichtend. Er wird allerdings im Sinne der Professionalisierung ausdrücklich empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen des Erasmusprogramms der EU absolviert werden.
 

Berufsfelder

Die Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen wird sich über die Masterstudiengänge für die verschiedenen Lehrämter qualifizieren. Auch der Fächerübergreifende Bachelor ist jedoch bereits ein berufsqualifizierender Abschluss. Überall dort, wo (auch) theologische Kompetenz gefordert ist, etwa in den Berufsfeldern Medien, Verlags- und Bibliothekswesen, Politik und Kultur sowie in Sozial- und Verwaltungseinrichtungen, werden die Absolventinnen und Absolventen gefragt sein. Dies gilt insbesondere für jene des geplanten fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs.
 

Studiengänge und Abschlüsse

  • Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Science (B. Sc.) im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang mit Katholischer Religion als Major- oder Minorfach
  • Bachelor of Science (B. Sc.) im Bachelorstudiengang Technical Education mit Katholischer Religion als Unterrichtsfach
  • Bachelor of Arts (B. A.) im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik mit Katholischer Religion als Unterrichtsfach
  • Master of Science (M. Sc.) im Studiengang Master of Science in Technical Education mit Katholischer Religion als Unterrichtsfach
  • Master of Education (M. Ed.) im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit Katholischer Religion als Unterrichtsfach
  • Master of Science (M. Sc.) im Masterstudiengang Master of Science in Technical Education mit Katholischer Religion als Unterrichtsfach
  • Master of Science (M. Ed.) im Masterstudiengang Master of Science Technical Education mit Katholischer Religion als Unterrichtsfach
  • Master of Arts (M. A.) im Masterstudiengang "Religion im kulturellen Kontext "
  • Promotion: Doktor/-in der Philosophie (Dr. phil.)