Goethe-Universität
Fachbereich Katholische Theologie

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0) 69 798 33346
Telefax: +49 (0) 69 798 33354

E-Mail: dekanat07@uni-frankfurt.de

Inhalt:

Warum Frankfurt?
Bachelor
Masterstudiengänge
Lehramt
Ansprechpartner*Innen

 

Studiere Katholische Theologie hier bei uns in Frankfurt!

 

Klicke hier, um Dir den offiziellen Imagefilm des Fachbereichs anzuschauen!

 

Dieser Film gibt Dir einen ersten Eindruck von einem Studium an unserem Fachbereich – warum ist das Theologiestudium bei uns ganz anders, als man denkt? Was macht den Studienort Frankfurt so besonders? Und wie ist der Kontakt zwischen Professor*innen und Studierenden?

 

Auch unsere Instagram- und Facebookseite geben einen Einblick in das Leben an unserem Fachbereich. Schau doch mal vorbei und folge uns!

 

Warum Frankfurt am Main?

 

Frankfurt am Main ist eine vielseitige und aufregende Stadt. Die Multikulturalität, die in kaum einer anderen Stadt so gelebt wird wie in Frankfurt, erlaubt den Austausch und Dialog mit Menschen vieler verschiedener Religionen, Traditionen und Kulturen. Mit dem großen Universitätsklinikum, dem Bankenviertel und den vielen Bereichen des Wirtschafts- und Finanzsektors in der Nachbarschaft ist der Fachbereich Katholische Theologie nicht nur interdisziplinär sehr gut vernetzt - es bestehen auch Kooperationen zu Einrichtungen wie dem Bildungs- und Kulturzentrum Haus am Dom, der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen oder dem Bistum Limburg, dem die Stadt Frankfurt zugehörig ist.

 

Der Campus Westend, auf dem der Fachbereich Katholische Theologie angesiedelt ist, ist einer der schönsten Campus Deutschlands. Neben dem I.G. Farben-Gebäude, das unter anderem zur Zeit des Nationalsozialismus der Hauptsitz der Firma I.G. Farben war und deshalb Ort ständiger Aufarbeitung der NS-Zeit und Erinnerung an die zahllosen Opfer des Regimes ist, gibt es auf dem Gelände auch andere geschichtsträchtige Besonder-heiten zu entdecken, wie beispielsweise ein Denkmal in Form eines Schreibtisches für den berühmten Philosophen der Frankfurter Schule, Theodor W. Adorno. Die ausladenden Wiesen des Geländes sind besonders im Sommersemester ein Ort der Entspannung und angenehmen Pausen der Frankfurter Studierenden, die auf dem Rasen picknicken, Fußball oder Frisbee spielen oder gemeinsam in der Sonne lernen. Traditionell besitzt die Goethe-Universität eine ausgeprägte und gut organisierte Struktur der studentischen Selbstbestimmung und politischen Partizipation in Form des Studierendenparlaments und des AStA, sowie im Rahmen der einzelnen Fachschaftsgruppen. Auch unser Fachbereich ist stolz auf seine aktive und begeisterte Studierendenvertretung, die neben der Organisation von Veranstaltungen - wie Studientagen oder Adventsfeiern - und der Studierendenvertretung in Gremien ein zuverlässiger Ansprechpartner für die Studienanfänger*innen und die "alten Hasen" unseres Fachbereiches sind.

 

Profil

 

Bachelor

Das Bachelorstudium Katholische Theologie an unserem Fachbereich vermittelt ein breites Fachwissen in allen theologischen Disziplinen. Ziel ist es, den überlieferten Glauben im Kontext der modernen Gesellschaft und der Vielfalt religiöser Traditionen reflektieren zu lernen. Katholische Theologie kann bei uns im BA-Studiengang als Hauptfach (mit 120 CP) oder als Nebenfach (mit 60 CP) studiert werden. In beiden Fällen wird der Studiengang mit einem zusätzlichen, frei wählbaren Fach kombiniert, wodurch dem Studium ein besonderes, individuelles Profil verliehen wird (eine Liste mit möglichen Haupt- und Nebenfächern an der Goethe-Universität Frankfurt findest Du hier). Der BA-Studiengang dauert 6 Semester.

Hauptfach katholische Theologie (120 CP) + ein beliebiges Nebenfach

Nebenfach katholische Theologie (60 CP) + ein beliebiges Hauptfach

Das Studium erlaubt im fortgeschrittenen Stadium die Wahl eines Schwerpunkts, dadurch ist gewährleistet, dass sich die Studierenden in einer Disziplin ihrer Wahl spezialisieren können, auch im Hinblick auf zukünftige Studien bzw. Tätigkeiten.

Wie auch beim Lehramtsstudium ist ein fester Bestandteil des Studienverlaufs die Auseinandersetzung mit außereuropäischen Theologien im Rahmen der Veranstaltung Theologie interkulturell, in der jedes Jahr ein*e Gastprofessor*in aus einem außereuropäischen Land aktuelle theologische Themen aus Sicht der jeweiligen Kultur behandelt. In der praktischen Theologie und Religionspädagogik liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Einsatz digitaler Medien, für die wir beispielsweise iPads und ein Smartboard bereitstellen. Zudem wird jedes Semester eine feministisch-theologische Veranstaltung angeboten, die wir gemeinsam mit dem Fachbereich Evangelische Theologie organisieren und die für alle Studierende beider Fachbereiche geöffnet sind.

Ein Teil des Hauptfachstudiums Katholische Theologie ist ein Praktikum. Das Praktikum kann ab dem 3. Semester absolviert werden und soll einen Umfang von ca. 200 Stunden haben (z.B. fünf Wochen). Zum Praktikum gehören je eine Übung zur Vor- und Nachbereitung. Wir unterstützen gegebenenfalls natürlich auch bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz.

 

Masterstudiengänge

 

Der Masterstudiengang Religiöse Kommunikation: Interkulturelle und mediale Perspektiven thematisiert die mit der Globalisierung zunehmende Interkulturalität und die sich durch Digitalisierung rasant verändernde Medialität. Sowohl interkulturelle als auch mediale Veränderungsprozesse tragen wesentlich zum religiös-pluralen Gesamtbild der Gegenwart bei. Die Folgen für die Begegnung und Beziehung zwischen Menschen, ihren Glaubensvorstellungen wie auch ihren Grundlegungen zukunftsfähigen Handelns. Denn wenn die Welt zum Dorf wird, steigt die Bedeutung interkultureller und interreligiöser Gespräche. Zudem steht die Religionsgeschichte als Mediengeschichte in einem akuten Umbruch. Der Masterstudiengang fokussiert die sich damit stellenden Fragen:

Wie lassen sich unter diesen Bedingungen religiöse Inhalte kommunizieren? Kann man im Angesicht interkultureller wie  interreligiöser Vielfalt noch behaupten, dass eine einzelne religiöse Tradition etwas Bedeutsames zu sagen hat? Wie wirkt sich die Digitalisierung des zwischenmenschlichen Austauschs auf die Art und Weise aus, in der Menschen religiöse Vorstellungen teilen? Wie gestaltet sich das Wechselverhältnis von Religion und Öffentlichkeit? Studierende im Masterstudiengang Religiöse Kommunikation. Interkulturelle und mediale Perspektiven bearbeiten Fragen forschend und reflexiv und entwickeln dadurch eine zukunftsfähige Basis. 

Der Masterstudiengang steht für eine

  • medienorientierte Theologie in Entwicklung, Begründung, Geschichte und Gegenwart
  • interkulturell-theologische als Basis wissenschaftlicher Urteilsbildung
  • Erweiterung und Stärkung des theologischen methodischen Repertoires
  • Multiperspektivität in theoretischer Durchdringung und kreativer Umsetzung

Mehr Infos auf der Seite zum Masterstudiengang Religiöse Kommunikation.

 

Weitere Masterstudiengänge am Fachbereich Katholische Theologie:

Dualer Master Sozialethik im Gesundheitswesen

Master Religionsphilosophie

Master Religionswissenschaft

 

Lehramt

Das Unterrichtsfach Katholische Religion kann hier am Fachbereich für alle Schulformen studiert werden.

Abkürzung

Lehramt an …

Studiendauer

 

L1

Grundschulen

6 Semester

 

L2

Haupt- und Realschulen bzw. Gesamtschulen

6 Semester

 

L3

Gymnasien

8 Semester

 

L5

Förderschulen

8 Semester, davon 6 katholische Religion

 

In den Studiengängen Bachelor in Wirtschaftspädagogik (6 Semester) oder Master of Science in Wirtschaftspädagogik (4 Semester) in der Studienrichtung II ist das Studium des "allgemeinen" Faches Katholische Religion möglich, um im Lehramt an Berufsbildenden Schulen tätig zu werden.

Das Studium besteht dabei sowohl aus Fachwissenschaft als auch aus Fachdidaktik. Dabei gliedern sich die Inhalte in folgende theologische Fachgebiete ein:

  1. Religionsphilosophie und Religionswissenschaft,
  2. Biblische und historische Theologie mit den Fächern Altes Testament, Neues Testament und Kirchengeschichte,
  3. Systematische Theologie mit den Fächern Fundamentaltheologie und Dogmatik, Moraltheologie und Sozialethik,
  4. Praktische Theologie mit den Fächern Pastoraltheologie und Kerygmatik, Religionspädagogik, Religionsdidaktik, Mediendidaktik und Liturgiewissenschaft.

Ein weiterer Bestandteil des Studiums besteht in der Auseinandersetzung mit außereuropäischen Theologien (Theologie interkulturell). In der Didaktik liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Einsatz Digitaler Medien im Religionsunterricht. Diese Seminare sind praxisorientiert und beschäftigen sich beispielsweise mit Filmen, die im RU behandelt werden können, dem Einsatz von Instagram oder iPads im Unterricht oder untersuchen die Verwendung verschiedene Lernmethoden, wie etwa von Actionbounds oder Erklärvideos. Zudem gibt es jedes Semester eine feministisch-theologische Veranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Fachbereich Evangelische Theologie organisieren und für alle Studierenden beider Fachbereiche öffnen.

 

Ansprechpartner*innen

Falls Du Fragen zum Theologiestudium hast, Dir nicht sicher bist, ob dies das richtige Studium für Dich sein könnte oder Du Hilfe bei der Anerkennung von Studienleistungen brauchst, hilft Dir das Team unserer Studierendenberatung gerne weiter.

Man erreicht uns jederzeit unter studienberatung07@dlist.uni-frankfurt.de und über unseren Facebook- und Instagramkanal: