
Das Institut für Theologie und Sozialethik (iths) der TU Darmstadt hat seinen Lehr- und Forschungsbetrieb in den 1970er Jahren aufgenommen. Es hat die Aufgabe, junge Leute für den Beruf der Religionslehrerin bzw. des Religionslehrers an gewerblich-technischen Berufsschulen zu qualifizieren.
Aber nicht nur das: Von Anfang an gehörte es zum Selbstverständnis des Darmstädter Instituts, nicht allein bei der Theologie zu verweilen. Vielmehr wollte man sich bewusst in den Kontext der Politik-, Sozial- und Technikwissenschaften stellen und in interdisziplinärer Perspektive nach den Chancen und Herausforderungen christlicher Theologie und Sozialethik 'in der technisch-industriellen Welt von heute' fragen. Deshalb gehören Probleme der sich rasant verändernden Arbeits- und Berufswelt seit langem zum Lehr- und Forschungsprofil des Instituts. Hinzu kommen Fragen nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft und des Sozialstaates etc.
Heute bietet das iths die neuen modularisierten Studiengänge 'Master of Education' für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für die Fächer 'Evangelische und Katholische Religionslehre' an, die z.Zt. durch zusätzliche Module für Studierende der Pädagogik und der Politikwissenschaft ergänzt werden.