An der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine
Tenure-Track-Stelle
für
Katechetik/Religionspädagogik und Religionsdidaktik
zum ehest möglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Diese Stelle ist der Katholisch-Theologischen Fakultät und der Fakultät für LehrerInnenbildung doppelzugeordnet. Der Arbeitsplatz ist am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät angesiedelt.
Aufgaben
Der/Die InhaberIn dieser Tenure-Track-Stelle soll in den Fächern Katechetik/Religionspädagogik und Religionsdidaktik selbständig Forschung und Lehre betreiben.
Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsbereichen Interkulturelle Pastoraltheologie und Kirchenrecht am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät erwartet sowie an der Fakultät für LehrerInnenbildung insbesondere mit dem Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, ebenso mit dem Zentrum für Interreligiöse Studien. Darüber hinaus wird die Mitwirkung im fakultären Forschungszentrum „Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung“ und somit im fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ erwartet. Der Fachbereich legt großen Wert auf die Weiterentwicklung der Forschung im Bereich interreligiöser Religionspädagogik und -didaktik.
Die Lehre umfasst die (Mit-)Betreuung sämtlicher religionspädagogischer und religionsdidaktischer Lehrveranstaltungen in den Studienrichtungen DS Katholische Fachtheologie, BA und MA Katholische Religionspädagogik, BA und MA Lehramt Kath. Religion, BA und MA Islamische Religionspädagogik sowie nach Erhalt der Venia Lehre im Doktoratsstudium und PhD Programm an der Katholisch-Theologischen Fakultät und an der Fakultät für LehrerInnenbildung sowie die Betreuung von Studierenden inklusive (Mit-)Betreuung von Abschlussarbeiten.
Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet, ebenso der Aufbau entsprechender Leitungskompetenz.
Anstellungserfordernisse
- abgeschlossene Promotion in kath. Theologie mit einschlägiger Fachausrichtung;
- Postdoc-Erfahrung und/oder einschlägige Berufserfahrung;
- Erfahrung im Einsatz von empirischen Forschungsmethoden;
- einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus, dokumentiert insbesondere durch Publikationen in renommierten einschlägigen Fachzeitschriften, sowie durch Vorträge auf internationalen Konferenzen/Workshops;
- religionspädagogische und fachdidaktische Lehrkompetenz;
- schulische Unterrichtserfahrung;
Darüber hinaus erwünscht:
- Kenntnis des österreichischen Bildungssystems;
- interdisziplinäre und interreligiöse Kompetenzen;
- Mitwirkung in Forschungsprojekten und bei der Einwerbung von Forschungsmitteln;
- Team- und Kommunikationsfähigkeit;
- erkennbares Potenzial zur Führungskraft.
Stellenformat
Eine Tenure-Track-Stelle ermöglicht an der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Karriere bis hin zur/zum unbefristeten UniversitätsprofessorIn („full professor“).
Der/Die erfolgreiche BewerberIn schließt einen auf 6 Jahre befristeten Arbeitsvertrag auf Basis des Angestelltengesetzes (Beschäftigungsausmaß: 100%) und gleichzeitig eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten ab und startet seine/ihre Tätigkeit als „AssistenzprofessorIn“.
Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Entfristung der Stelle und der/die StelleninhaberIn ist berechtigt, den Titel „assoziierte/r ProfessorIn“ zu führen.
In der Folge wird eine Professur nach § 99 (4) des Universitätsgesetzes ausgeschrieben, auf welche sich der/die assoziierte ProfessorIn bewerben kann.
Bewerbungen müssen bis spätestens
17. Juni 2022
an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Karl-Rahner-Platz 3, A-6020 Innsbruck (fss-karlrahnerplatz@uibk.ac.at) eingelangt sein.
Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A2 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 4.782,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erhöht sich dieser Betrag auf € 5.175,50/Monat. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten. Forschungs- und Lehrkonzept, sowie Entwurf der Qualifizierungsziele (in Forschung, Lehre und Verwaltung), welche der/die BewerberIn auf dieser Stelle erreichen will. Diese sind beim Hearing zu erläutern und stellen in weiterer Folge den Ausgangspunkt für die Verhandlung zur Qualifizierungsvereinbarung dar. Weiters wird gebeten, die wichtigste Publikation digital einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen sind digital beizubringen. Die Papierform ist optional.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/karlrahnerplatz3/berufung/
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk
Rektor