Seite(n): 12Letzte


Ordentliche_n Professor_in Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Homiletik (100%) ()
Institution:
Theologische Fakultät, Universität Freiburg (schweiz)

Bewerbungsfrist:
30.09.2023
Anforderungen:

Die Theologische Fakultät der Universität Freiburg i.Üe. (Schweiz) schreibt eine Stelle aus für

eine_n Ordentliche_n Professor_in Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Homiletik (100%) deutschsprachig

(Die Ausschreibung erfolgt «open rank», d.h. je nach Qualifikation: ordentliche Professur oder Verfahren des «tenure track»)

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Freiburg i.Üe. ist die grösste römisch-katholische Fakultät der Schweiz. Sie ist geprägt von ihrer Zweisprachigkeit und der Verwurzelung in der deutschsprachigen wie auch frankophonen Welt. Aufgrund ihrer europaweiten Vernetzung und ihrer Doktorand_innen, die aus der ganzen Welt kommen, besitzt sie eine globale Ausstrahlung. Wir suchen eine Persönlichkeit, die interessiert ist, die religionskulturellen Veränderungen in der Schweiz und in Europa als Chance zu begreifen, kirchliche Existenz und theologische Forschung im Rahmen ihrer Tradition weiterzuentwickeln und dabei kreativ neue Wege zu gehen.

Profil der Stelle

Der Lehrstuhlinhaber oder die Lehrstuhlinhaberin vertritt die Fachgebiete der Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Homiletik in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite. Im Fokus dieser Fächer steht die Reflexion über die Interaktion zwischen Kirche und Gesellschaft in einer zunehmend säkularisierten Welt. Die Fächer sind unter anderem Teil des 5-jährigen Vollprogramms des Theologiestudiums gemäss der Schweizer Rahmenordnung. In der Lehre sollen auch wissenschaftliche und praktische Kompetenzen im Umgang mit Interkulturalität, Spiritualität und religiöser Bildung vermittelt werden.

Aufgaben

  • Lehrveranstaltungen in Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Homiletik
  • Sicherstellung des Lehrangebotes in den Bereichen Didaktik und Humanwissenschaften
  • Forschung in den wissenschaftlichen Feldern des Lehrstuhls
  • Kooperation im Rahmen von interdisziplinären Projekten innerhalb und ausserhalb der Universität
  • Engagement zur Weiterentwicklung des Zentrums für vergleichende Pastoraltheologie
  • Praxisbezogene Aktivitäten und kirchliche Vernetzungsarbeit in der Schweiz
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, Offenheit für die digitale Transformation von Lehre und Forschung

Qualifikationen

  • Doktorat in katholischer Theologie
  • Habilitation im Bereich der Stelle oder äquivalente Publikationen
  • Wissenschaftliche Publikationen in den Fachbereichen des Lehrstuhls
  • nachgewiesene Lehrerfahrung und hochschuldidaktische Eignung
  • Kenntnisse des kirchlichen Lebens in der Schweiz oder Bereitschaft, sich diese anzueignen
  • ausgewiesene praktische Erfahrung in der Pastoral
  • passive Kenntnisse der französischen Sprache und die Bereitschaft, sich aktive Kenntnisse innerhalb von zwei Jahren anzueignen

Die Universität Freiburg i. Üe. und die Katholische Fakultät fördern die wissenschaftliche Karriere von Frauen Die Universität ist bestrebt, eine gerechte Vertretung von Frauen und Männern zu fördern, und begrüsst daher nachdrücklich Bewerbungen von Frauen. Die Vereinbarkeit von Karriere und persönlichen Beziehungen, respektive Familie, sind der Universität ein Anliegen. Als Unterzeichnerin der DORA-Deklaration legt die Universität Freiburg Wert auf eine qualitative Bewertung der akademischen Leistungen.

Antritt der Stelle: 1. August 2024

Bewerbungen mit folgenden Dokumenten (bevorzugt werden digitale Exemplare, falls diese vorhanden sind):

  • Curriculum vitae, Diplome, Publikationsliste, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen und gegebenenfalls Nachweis der Lehrkompetenzen oder Lehrevaluationen, Beschreibung von bereits abgeschlossenen, laufenden und zukünftigen Forschungsprojekten

  • Drei veröffentlichte Bücher

  • Höchstens fünf Aufsätze, die für die Forschung im Bereich der Stelle aussagekräftig sind, mit einer kurzen Angabe der wissenschaftlichen Relevanz (in einem oder zwei Sätzen).

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Prof. Dr. Astrid Kaptijn, Departement für praktische Theologie, astrid.kaptijn@unifr.ch. Bitte alle Unterlagen bis zum 30.09.2023 (wenn möglich nur in digitaler Form) an das Dekanat der Theologischen Fakultät decanat-theol@unifr.ch Universität Freiburg Av. de l’Europe, 20 CH - 1700 Freiburg Die digitalen Unterlagen an: decanat-theol@unifr.ch.

Einstellungstermin:
01.08.2024

Adresse:
Dekanat der Theologischen Fakultät decanat-theol@unifr.ch Universität Freiburg Av. de l’Europe, 20 CH - 1700 Freiburg

Weitere Informationen
Universitätsprofessur für Pastoraltheologie und Homiletik (100%) ()
Institution:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck

Bewerbungsfrist:
30.09.2023
Anforderungen:

Am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck ist eine 

UNIVERSITÄTSPROFESSUR

FÜR

Pastoraltheologie und Homiletik

gemäß § 98 UG 2002 ab sofort zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.

Aufgaben

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber vertritt die Fächer Pastoraltheologie und Homiletik in Forschung und Lehre in ihrer vollen Breite. In Forschung und Lehre orientiert sie/er sich an den Zeichen der Zeit. Sie/Er sucht den Dialog mit anderen Wissenschaften, kooperiert mit gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren und reflektiert aktuelle kirchlich-pastorale Entwicklungen.

Die Lehre umfasst die Betreuung der Fächer Pastoraltheologie und Homiletik in allen an der Fakultät angesiedelten theologischen Studienrichtungen (Diplomstudium Katholische Fach­theologie, BA und MA Katholische Religionspädagogik, BA und MA Lehramt Sekundarstufe Unterrichtsfach Katholische Religion, Doktoratsstudium Katholische Theologie, PhD-Pro­gramm Katholisch-Theologische Fakultät). Insbesondere im Doktoratsstudium und im PhD-Programm gibt es viele internationale Studierende, deren Betreuung eine Offenheit für die weltkirchliche Perspektive erfordert.

Sie/Er ist für die Leitung des Universitätsstudienganges „Pastoraljahr“ zuständig.

Eine Zusammenarbeit mit dem interfakultären Forschungsschwerpunkt der Universität Inns­bruck „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ und die Mitarbeit an einem der an der Katholisch-Theologischen Fakultät angesiedelten Doktoratskollegs wird erwartet. Sie/Er ist in das fakultäre Forschungszentrum „Religion-Gewalt-Kommunikation-Weltordnung“ einge­bunden.

Die Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.

Anstellungserfordernisse

  1. eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung;
  2. Doktorat in Katholischer Theologie oder gleichwertige Befähigung;
  3. einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder eine gleichwertige Befähigung;
  4. qualitativ hervorragende fachspezifische Publikationen in international renommierten Verlagen und führenden Fachzeitschriften;
  5. Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung;
  6. interdisziplinäres Arbeiten mit angrenzenden Disziplinen;
  7. didaktische Fähigkeiten;
  8. Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Forschungsmitteln;
  9. Qualifikation zur Führungskraft;
  10. Sozialkompetenz.

Darüber hinaus ist interkulturelle Kompetenz erwünscht.

Bewerbungen müssen bis spätestens 30.09.2023 an der Universität Innsbruck, Fakultäten-Servicestelle, Standort Karl-Rahner-Platz 3, A-6020 Innsbruck (fss-karlrahnerplatz@uibk.ac.at) in digitaler Form, optional auch in Papierform, eingelangt sein.

Bei Bewerbungen ist Artikel V § 1 des Konkordates zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Österreich vom 5. Juni 1933 (BGBl. II Nr. 2 von 1934 sowie § 38 Abs. 1 UG 2002) zu beachten. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauen­anteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei glei­cher Qualifikation vorrangig aufgenommen. § 35 Abs. 4 Frauenförderungsplan der Universität Innsbruck (vor­rangige Aufnahme in den Berufungsvorschlag bei gleicher Qualifikation) findet jedoch nur soweit Anwendung, als er dem Artikel V § 1 Abs. 4 des Konkordates nicht entgegensteht.

Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 5.826,50/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).

Die Bewerbungsunterlagen haben zu enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffent­lichungen, der Lehrveranstaltungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte (inkl. der Drittmittelprojekte), Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Publikationen.

Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
http://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/karlrahnerplatz3/ausschreibungen_u_berufungsverfahren.html

Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl
R e k t o r i n

 

Einstellungstermin:
nächstmöglich

Adresse:
Katholisch-Theologische Fakultät Karl-Rahner-Platz 1 A-6020 Innsbruck Bewerbungen sind zu richten an: fss-karlrahnerplatz@uibk.ac.at

Weitere Informationen
2 Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Promotion (13 TV-L)
Institution:
Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“ an der Uni Mainz

Bewerbungsfrist:
15.10.2023
Anforderungen:

Im Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“ sind 2 Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Promotion (Entgeltgruppe 13 TV-L/Stellenanteil 65 %) zu vergeben.

Bewerbungsschluss ist der 15.10.2023.

Die Ausschreibung findet sich hier.

Einstellungstermin:
01.01.2024

Adresse:
Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch, grk2304@uni-mainz.de, Betreff: grk2304_Name

Weitere Informationen
Theologische:r Grundsatzreferent:in (ABD)
Institution:
Erzbischöfliches Ordinariat der Erzdiözese München und Freising

Bewerbungsfrist:
15.10.2023
Anforderungen:

Das Erzbischöfliche Ordinariat ist die zentrale Verwaltungsbehörde der Erzdiözese München und Freising.

Wir suchen Sie für die Geschäftsstelle des Diözesanrates der Katholiken zum nächstmöglichen Termin als

Theologische:r Grundsatzreferent:in

mit einem Beschäftigungsumfang von 39 Stunden/Woche.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • theologische Grundlegung und Profilierung der Arbeit des Diözesanrates, der Katholikenräte in Regionen, Landkreisen, Dekanaten und Pfarreien
  • Analyse gesellschaftlicher, politischer und kirchlicher Entwicklungen sowie Klären theologischer und sozialethischer Grundfragen für Vorstand, Sachausschüsse und Arbeitskreise
  • Erstellen von Vorlagen für den Vorsitzenden und den Vorstand des Diözesanrates mit Hintergrundinformationen für Vorträge, Veröffentlichungen und gesellschaftspolitische Stellungnahmen
  • Leiten und Durchführen von Projekten und Initiativen zu aktuellen gesellschafts- und kirchenpolitischen Fragen
  • theologisch-ekklesiologische Fundierung von Fortbildungskonzepten für Katholikenräte und Verbände
  • Entwickeln inhaltlicher und methodischer Konzepte für Klausur- und Studientagungen
  • Netzwerkarbeit zwischen Pfarreiebene, mittlerer Ebene und Diözesanebene sowie Mitarbeit bei der Koordination der Öffentlichkeitsarbeit.

Ihr Anforderungsprofil

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der katholischen Theologie (Magister/Dipl.-Univ.)
  • Erfahrungen in der Arbeit mit katholischen Räten und Verbänden sowie Kompetenzen in christlicher Sozialethik, Erfahrung in Projektmanagement wünschenswert
  • sicheres, zugewandtes und empathisches Auftreten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Befähigung zu konzeptioneller Arbeit sowie Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Abend- und Wochenendterminen
  • sehr gute IT-Kenntnisse, v. a. MS Office
  • Zugehörigkeit zur katholischen Kirche.

Wir bieten Ihnen

  • eigenverantwortliches Arbeiten in einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
  • familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • Vergütung nach ABD (entspricht TVöD), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung und ggf. Münchenzulage bzw. Kinderbetreuungszuschuss
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“
  • zahlreiche Zusatzleistungen, z. B. Betriebskantine, Mitarbeiterrabatte, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote
  • eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben inkl. Gehaltsvorstellung, Lebenslauf und Zeugnisse) ausschließlich über das Bewerbungsportal bis spätestens zum 15.10.2023 ein. Die
Referenznummer für diese Ausschreibung lautet: 9472.

Einstellungstermin:
nächstmöglich

Adresse:
Kapellenstr. 4, 80333 München

Weitere Informationen
Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d), 30h/WE (€ 45.882,2)
Institution:
Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Graz

Bewerbungsfrist:
18.10.2023
Anforderungen:

Am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz gelangt die Stelle einer/s Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d), befristet auf 4 Jahre, zur Ausschreibung.

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige Forschung im Bereich der Phänomenologie (bevorzugte Arbeitsschwerpunkte: Religionsphilosophie oder Anthropologie) und Verfassen einer Dissertation

  • Mitarbeit in der Forschung sowie in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten

  • Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 4 Semesterwochenstunden pro Studienjahr

  • Betreuung von Studierenden

  • Mitarbeit in Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Instituts

  • Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium der katholischen Theologie (Master/Diplom); Schwerpunktsetzung oder Abschluss in Philosophie wünschenswert

  • Eigeninitiative und hohe persönliche Motivation

  • Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten

  • Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit

  • Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit

  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 45.882,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

Über uns

An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Kontakt

FOI Renate Zmuck (Sekretariat) | renate.zmuck@uni-graz.at oder +43 316 380 3155

Webseite des Instituts

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Einstellungstermin:
ab sofort

Adresse:
Institut für Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät Heinrichstraße 78B/I, 8010 Graz renate.zmuck@uni-graz.at https://philosophie-theol.uni-graz.at

Weitere Informationen
Seite(n): 12Letzte