Am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck ist eine
UNIVERSITÄTSPROFESSUR
FÜR
Pastoraltheologie und Homiletik
gemäß § 98 UG 2002 ab sofort zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.
Aufgaben
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber vertritt die Fächer Pastoraltheologie und Homiletik in Forschung und Lehre in ihrer vollen Breite. In Forschung und Lehre orientiert sie/er sich an den Zeichen der Zeit. Sie/Er sucht den Dialog mit anderen Wissenschaften, kooperiert mit gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren und reflektiert aktuelle kirchlich-pastorale Entwicklungen.
Die Lehre umfasst die Betreuung der Fächer Pastoraltheologie und Homiletik in allen an der Fakultät angesiedelten theologischen Studienrichtungen (Diplomstudium Katholische Fachtheologie, BA und MA Katholische Religionspädagogik, BA und MA Lehramt Sekundarstufe Unterrichtsfach Katholische Religion, Doktoratsstudium Katholische Theologie, PhD-Programm Katholisch-Theologische Fakultät). Insbesondere im Doktoratsstudium und im PhD-Programm gibt es viele internationale Studierende, deren Betreuung eine Offenheit für die weltkirchliche Perspektive erfordert.
Sie/Er ist für die Leitung des Universitätsstudienganges „Pastoraljahr“ zuständig.
Eine Zusammenarbeit mit dem interfakultären Forschungsschwerpunkt der Universität Innsbruck „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ und die Mitarbeit an einem der an der Katholisch-Theologischen Fakultät angesiedelten Doktoratskollegs wird erwartet. Sie/Er ist in das fakultäre Forschungszentrum „Religion-Gewalt-Kommunikation-Weltordnung“ eingebunden.
Die Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.
Anstellungserfordernisse
- eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung;
- Doktorat in Katholischer Theologie oder gleichwertige Befähigung;
- einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder eine gleichwertige Befähigung;
- qualitativ hervorragende fachspezifische Publikationen in international renommierten Verlagen und führenden Fachzeitschriften;
- Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung;
- interdisziplinäres Arbeiten mit angrenzenden Disziplinen;
- didaktische Fähigkeiten;
- Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Forschungsmitteln;
- Qualifikation zur Führungskraft;
- Sozialkompetenz.
Darüber hinaus ist interkulturelle Kompetenz erwünscht.
Bewerbungen müssen bis spätestens 30.09.2023 an der Universität Innsbruck, Fakultäten-Servicestelle, Standort Karl-Rahner-Platz 3, A-6020 Innsbruck (fss-karlrahnerplatz@uibk.ac.at) in digitaler Form, optional auch in Papierform, eingelangt sein.
Bei Bewerbungen ist Artikel V § 1 des Konkordates zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Österreich vom 5. Juni 1933 (BGBl. II Nr. 2 von 1934 sowie § 38 Abs. 1 UG 2002) zu beachten. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. § 35 Abs. 4 Frauenförderungsplan der Universität Innsbruck (vorrangige Aufnahme in den Berufungsvorschlag bei gleicher Qualifikation) findet jedoch nur soweit Anwendung, als er dem Artikel V § 1 Abs. 4 des Konkordates nicht entgegensteht.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 5.826,50/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen haben zu enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Lehrveranstaltungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte (inkl. der Drittmittelprojekte), Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Publikationen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
http://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/karlrahnerplatz3/ausschreibungen_u_berufungsverfahren.html
Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl
R e k t o r i n