Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) An der Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie (13 TV-L)
Institution:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt

Bewerbungsfrist:
13.06.2023
Anforderungen:

An der Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt ist zum 01.07.2023 folgende Stelle im Umfang von 26 Wochenstunden zu besetzen:


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Entgeltgruppe 13 TV-L (65 %)


Aufgabengebiet:
• Mitarbeit in der Forschung an der Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie sowie bei administrativen Aufgaben
• Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 LVS und wissenschaftliche Betreuung von Studierenden
• wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) im Bereich Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie (zum Dr. theol. oder Dr. phil.)


Was wir erwarten:
• mindestens mit gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Katholischen Theologie (Magister Theologiae, Diplom, Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt oder vergleichbarer Abschluss) oder der Klassischen Philologie (Latinistik und/oder Gräzistik; Master oder Lehramt Gymnasium); der Abschluss muss spätestens zum Zeitpunkt des Dienstantritts vorliegen
• Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
• Bereitschaft zur Weiterbildung im Bereich von Hochschullehre
• gute Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
• gute Kenntnisse in den klassischen Sprachen Altgriechisch und Latein
• besonders erwünscht ist Interesse an der griechischen Patristik


Was wir bieten:
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben. Sie bietet hierfür flexible Arbeitszeiten sowie diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.


Anmerkungen:
Die Stelle ist in Abhängigkeit von den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen zunächst auf 4 Jahre befristet.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.

Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbe-wertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.


Die Universität Erfurt engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Sie ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und hat im Professorinnenprogramm das Prädikat „Gleichstellung ausgezeichnet“ erhalten. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt.


Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Notker Baumann (E-Mail: notker.baumann@uni-erfurt.de).


Bewerbung/Frist:
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Belegungsnachweis mit Angabe der Studien- und Prüfungsleistungen, Darstellung des Promotionsvorhabens, ggf. Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 13.06.2023 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.


Hinweis zur Kostenübernahme:
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

Einstellungstermin:
01.07.2023

Adresse:


Weitere Informationen
Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) ()
Institution:
Katholisch-Theologische Fakultät (KThF) der Universität Augsburg

Bewerbungsfrist:
13.06.2023
Anforderungen:

An der Katholisch-Theologischen Fakultät (KThF) der Universität Augsburg ist ab 01.10.2023 die Stelle einer

Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) im Umfang von 75%

der regelmäßigen Arbeitszeit in einem zunächst auf sechs Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt entsprechend den tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle ist teilzeitfähig.

Zu den Aufgaben der künftigen Stelleninhaberin / des künftigen Stelleninhabers gehören:

  • Lehre in der Sprache Biblisches Hebräisch in den Studiengängen der Katholisch-Theologischen Fakultät (Sprachkurse Hebräisch I und II)
  • Organisation und Durchführung von Vorlesungen, Kursen und Seminaren in der Biblischen Einleitung und der Aufbauphase (Neues Testament)
  • Mitarbeit bei dem auf sechs Jahre angelegten Forschungsprojekt einer in religionsgeschichtlicher und philologischer Hinsicht neuen Kommentierung der drei Johannesbriefe

Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Lehrveranstaltungsstunden.

Einstellungsvoraussetzungen sind

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Katholischen Theologie (Magister, Diplom oder Erste Staatsprüfung für ein Lehramt)
  • eine Promotion vorzugsweise auf dem Gebiet des Alten Testaments oder des Neuen Testaments oder eine Zweite Staatsprüfung und die Befähigung für ein Lehramt
  • die hauptberufliche Ausübung einer in der Regel mindestens zweijährigen wissenschaftlichen oder praktischen Tätigkeit in einem einschlägigen Fach der Bibelwissenschaften (Altes Testament, Neues Testament oder Hebräisch) nach Abschluss des Hochschulstudiums und v. a. nach der Promotion bzw. der Zweiten Staatsprüfung/Befähigung für ein Lehramt

Die Bereitschaft zur Kooperation mit beiden exegetischen Lehrstühlen wird erwartet. Ebenso werden eine sichere Ausdrucksweise in deutscher Sprache, Teamfähigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, Organisationsgeschick und Flexibilität vorausgesetzt.
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und so werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der Universität oder die Frauenbeauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät (Frau Dr. Michaela Neumann, E-Mail: michaela.neumann@kthf.uni-augsburg.de).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen in digitaler Form (idealerweise zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei mit Lebenslauf, Zeugnissen, Urkunden, etc.) bis zum 13. Juni 2023
an den
Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg
Herrn Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti
dekanat@kthf.uni-augsburg.de.

Einstellungstermin:
01.10.2023

Adresse:
Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, Herrn Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti, dekanat@kthf.uni-augsburg.de

Weitere Informationen
Verwaltungsmitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Prüfungsamt (TV-L E8)
Institution:
Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bewerbungsfrist:
25.06.2023
Anforderungen:

Die Theologische Fakultät sucht für das Studiendekanat eine*n Verwaltungsmitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Prüfungsamt, Teilzeitstelle (50 %), E8 TV-L .

Ihre Aufgaben:

  • Prüfungsverwaltung von unterschiedlichen Studiengängen, insbesondere:
    • Planung von Klausuren und mündlichen Prüfungen (Terminplanung, Protokollerstellung, Prüfungsaufsicht)
    • Leistungsverbuchung mit der Campus-Management-Software HISinOne
    • Administration von Promotions- und Habilitationsverfahren sowie Geschäftsführung des Promotions- und Habilitationsausschusses
    • Erstellen von Bescheiden
  • Beratung von Studierenden hinsichtlich der Prüfungsordnungen
  • Mitwirkung bei konzeptionellen Fragestellungen bzgl. Studium und Lehre
  • Koordination der Lehrveranstaltungsevaluation
  • Datenpflege und statistische Auswertungen
  • Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die von der Fakultät verantwortet werden

Sie bringen mit:

  • eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine für die Tätigkeit sonstige einschlägige Qualifikation
  • Gute Kenntnisse des Campus-Management-Systems HISinOne
  • Arbeitserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, idealerweise sehr gute Kenntnisse universitärer Verwaltungsstrukturen und Organisationsabläufe
  • Freude an Verwaltungstätigkeiten
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen (sowohl mündlich als auch schriftlich)
  • Organisationsgeschick, eigenständige Arbeitsweise, verbindliches Auftreten und Teamfähigkeit

Es erwartet Sie ein eingespieltes und freundliches Team von sympathischen Kolleg*innen aus Prüfungsamt und Studiendekanat.

 

Wir bieten Ihnen außerdem

  • gute interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • JobTicket
  • einen attraktiven Arbeitsplatz in zentraler Lage
  • flexible Arbeitszeiten (in Absprache mit den direkten Kolleg*innen)

Wir freuen uns auf Sie!

Bitte bewerben Sie sich in schriftlicher oder elektronischer Form mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00003050 bis spätestens 25.06.2023.

Einstellungstermin:
01.08.2023

Adresse:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät Studiendekanat Silke Trötschel 79085 Freiburg im Breisgau silke.troetschel@theol.uni-freiburg.de

Weitere Informationen
Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte (W3)
Institution:
Fakultät für Katholische Theologie an der Universität Regensburg

Bewerbungsfrist:
30.06.2023
Anforderungen:

In der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg ist eine Professur der Besoldungsgruppe W3 für Dogmatik und Dogmengeschichte im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Zu den Aufgaben gehört die Vertretung des Faches Dogmatik und Dogmengeschichte in Forschung und Lehre in allen Studiengängen der Fakultät. Erwartet werden wissenschaftliche Exzellenz und in- ternationale Sichtbarkeit in der Wahrnehmung des Faches in seiner ganzen Breite und im ökumenischen Horizont. Die Mitarbeit an Forschungs- und Lehrschwerpunkten der Fakultät und der Universität wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln. Ausgeprägte Kollegialität sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zum Engagement in der akademischen Selbstverwaltung werden vorausgesetzt.

Einstellungsvoraussetzungen sind nach Art. 57 Abs. 1 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wis- senschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Universität Regensburg ein besonderes Anliegen (nähere Informationen unter www.uni-regensburg.de/familienservice). Um den Gleichstellungsauftrag zu erfüllen und die Zahl ihrer Professorinnen zu erhöhen, fordert sie qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Qualifizierte Priester werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Aufstellung der Lehrveranstaltungen sowie Nachweise pädagogischer Eignung) sind ausschließlich digital (pdf-Format, eine Datei) bis zum 30.06.2023 an den Dekan der Fakultät für Katholische Theologie (kath.dekanat@theologie.uni-regensburg.de) zu richten. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.uni-regensburg.de/datenschutz/

Einstellungstermin:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Adresse:
Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg

Weitere Informationen
Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Dogmatik und ökumenischer Dialog (m/w/d) (KAVO)
Institution:
Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)

Bewerbungsfrist:
07.07.2023
Anforderungen:

An der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) ist zum 1. Oktober 2023 oder früher eine auf drei Jahre befristete Stelle im Umfang von 60 % zur

Wissenschaftlichen Mitarbeit am Lehrstuhl für Dogmatik und ökumenischer Dialog (m/w/d)

zu besetzen (Qualifizierungsstelle mit dem Ziel einer Dissertation im Bereich Katholische Theologie). Eine Verlängerung des Arbeitsvertrages um drei weitere Jahre ist möglich.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung eines Forschungsprojekts im Bereich der Dogmatik zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (im Rahmen einer Dissertation oder Habilitation)
  • Eigenständige Tätigkeit in Forschung und Lehre
  • Wissenschaftliche Recherche in Bibliotheken und Datenbanken
  • Aktive Teilnahme an Fachtagungen
  • Konzeption und Mitarbeit von Forschungsprojekten
  • Konzeptionelle Mitarbeit an der lehrstuhlbezogenen Öffentlichkeitsarbeit

Ihre Kompetenzen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachbereich „Katholische Theologie“ (Lizenziat, Diplom, Magister, Master of Education mit Fach katholische Religionslehre oder Vergleichbares), vorzugsweise mit einem Schwerpunkt im Bereich Dogmatik oder Fundamentaltheologie
  • Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule, eigenständiges Arbeiten im Bereich Social Media
  • Teamfähigkeit, freundliches Auftreten, Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und
  • Werten der KHKT als Teil der katholischen Kirche

Die Bezahlung erfolgt bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) www.regional-koda-nrw.de
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Manuel Schlögl gerne zur Verfügung (manuel.schloegl@khkt.de).
Die KHKT will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen sowie diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation besonders berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse in Kopie, Arbeitszeugnisse, Fortbildungsnachweise, Referenzen) senden Sie bitte per Post und per E-Mail bis zum 7. Juli 2023 an:

Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)
Geschäftsführung
Gleueler Str. 262-268, 50935 Köln
E-Mail: kanzler@khkt.de

Einstellungstermin:
01.10.2023 oder früher

Adresse:
Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Gleueler Str. 262-268, 50935 Köln

Weitere Informationen