Meldung vom 22.06.2020

Neuer Masterstudiengang zum Verhältnis von Religion und Politik an der TU Dortmund:

Master Religion und Politik (MAREPOL)

Die Technische Universität Dortmund hat den interdisziplinären Masterstudiengang Religion und Politik (MAREPOL) ins Leben gerufen. Dieser Studiengang bietet einen Ansatz, der die Politikwissenschaft, die Philosophie sowie die katholische und evangelische Theologie vereint. Die neue Fachkombination bietet Studierenden die einzigartige Möglichkeit, das Verhältnis zwischen den Sphären Religion, Gesellschaft und Politik und die Herausforderungen, die aus dem komplexen Spannungsfeld resultieren, zu ergründen und dem gesellschaftlichen Verständnis erschließbar zu machen.

Das Verhältnis von Religion und Politik hat sich in den letzten Jahren zu einem Thema entwickelt, das sowohl gesellschaftliche und politische als auch wissenschaftliche Debatten zunehmend dominiert. Auslöser der aktuellen Debatten ist eine neue Sichtbarkeit von Religion im öffentlichen Raum, die auf Phänomene wie die religiöse Pluralisierung, sich wandelnde Moralvorstellungen, aber auch die Globalisierung zurückgeführt werden kann. Welche Rolle sollen Religionen im öffentlichen Raum spielen (dürfen)? Wie steht es um den interreligiösen Dialog in zunehmend multireligiösen Gesellschaften? Wie sollen christlich geprägte Gesellschaften mit Ritualen und Praktiken von nicht-christlichen Minderheiten umgehen? Das sind konkrete Fragestellungen, mit denen sich der neue forschungsorientierte Masterstudiengang Religion und Politik (MAREPOL) der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der TU Dortmund beschäftigt.

Der neue Studiengang wird von allen Instituten der Fakultät, also dem Institut für Philosophie und Politikwissenschaft, dem Institut für Katholische Theologie sowie dem Institut für Evangelische Theologie getragen. Der MAREPOL umfasst dabei drei übergeordnete Themenkomplexe – Toleranz, Konflikt und Identität – von denen Studierende zwei Themenfelder als Studienschwerpunkte wählen können. Des Weiteren bietet der Studiengang die Möglichkeit, forschungszentrierte aber auch praxisnahe Studienakzente zu setzen, die die Studierenden auf ihre Berufsziele vorbereitet.

Der MAREPOL bietet hervorragende Anschlussmöglichkeiten in eine vielgestaltige Berufswelt. Schon heute arbeiten Studierende unserer Fakultät exemplarisch in folgenden Berufsfeldern:

  • Forschung und Lehre
  • Politikmanagement, Politikberatung
  • Wirtschaftsberatung, Consulting
  • Internationale Organisationen und Diplomatie
  • Verbände, Verlage, Stiftungen
  • Weiterbildung und Politische Bildung

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studierenden mit Vorkenntnissen in Philosophie, Politikwissenschaft oder Theologie/Religionswissenschaft, aber auch Quereinsteiger*innen etwa aus der Technik oder der Journalistik.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

http://www.marepol.tu-dortmund.de/cms/de/

Studienverlaufsplan