Meldung vom 07.02.2019
„Damit Wege in die Zukunft möglich werden“
Erfolgreicher Abschluss der Montagsakademie an der Theologischen Fakultät Paderborn
Zum Abschluss der Montagsakademie, der öffentlichen Vorlesungsreihe an der Theologischen Fakultät Paderborn, freut sich ihr Leiter Professor Dr. Stefan Kopp über das große öffentliche Interesse und die vielen regelmäßigen Besucher der beliebten Paderborner Kulturveranstaltung. In diesem nun zu Ende gehenden Wintersemester lautete das Oberthema „Kirche in Zeiten der Veränderung“, das diesmal auch vermehrt kirchliche Haupt- und Ehrenamtliche sowie viele junge Zuhörer und Mitdiskutierende ansprach.

Zieht nach erfolgreicher Durchführung der Montagsakademie eine positive Bilanz:
Professor Dr. Stefan Kopp, zuständiger Organisator und Leiter der
Vorlesungsreihe Montagsakademie an der Theologischen Fakultät Paderborn.
| Foto: ThF-PB
„Ich bin sehr dankbar, dass wir mit unserer Montagsakademie weiterhin das Interesse so vieler wecken und ein immer breiteres Publikum ansprechen können. Schön, dass immer mehr dazu kommen“, freut sich Professor Kopp. „Ich denke, dass es ein großes Geschenk ist, hier in Paderborn auf diese Weise mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen. Das ist an vielen Universitätsstandorten so nicht möglich“, weiß der 33-Jährige von den auswärtigen Referenten zu berichten. Seine Kollegen seien „ganz beeindruckt, was hier an der Fakultät in Paderborn alles möglich ist“.
Besondere Akzente in diesem Wintersemester seien neben den klassischen Vorträgen durch die Gesprächsformate gesetzt worden. Dazu zählten der Austausch mit dem Essener Generalvikar Klaus Pfeffer und dem Münchner Kirchenrechtsprofessor Dr. Stephan Haering zur Situation von Großpfarreien nach Zusammenlegungen und Fusionierungen, die Gesprächsabende mit den bekannten Pfarrern und Bestsellerautoren Thomas Frings aus Köln und Reiner Maria Schießler aus München zur Zukunft des Pfarrerseins und der Gemeindepastoral sowie der Besuch vom Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe im Anschluss an die viel beachtete Jugendsynode in Rom.
„Danken möchte ich für die Unterstützung und Begleitung sowohl den diesmaligen Kooperationspartnern, der Katholischen Hochschulgemeinde Paderborn (KHG) mit ihrem Pfarrer Domvikar Dr. Nils Petrat und der neuen Zentralabteilung „Entwicklung“ im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn mit ihrem Leiter Domvikar Monsignore Dr. Michael Bredeck, als auch meinen Professorenkollegen, den Studierenden und den Stipendiaten des Graduiertenkollegs.“
Ein besonderer Dank gelte allen, die Interesse an dem Thema gezeigt haben und im Laufe des Wintersemesters immer montags im Audimax zu Gast waren. „Die vielen positiven Rückmeldungen, die auch auf das neue Livestreaming-Angebot im Internet zurückzuführen sind, möchte ich weitergeben und verbunden mit meinem ausdrücklichen Dank auch darum bitten, dass wir diesen guten Weg des gemeinsamen Nachdenkens und Austauschens weitergehen, in der Vertiefung von dem, was eigentlich Kirche ausmacht“, unterstreicht Professor Kopp, der an der Theologischen Fakultät Paderborn Liturgiewissenschaft lehrt.
„Kirche in Zeiten der Veränderung“ bleibe für ihn dabei ein Dauerthema, ein Grundauftrag der Kirche: „Wie kann die Botschaft des Evangeliums heute verkündet werden? Was entspricht dem Auftrag von Jesus Christus her?“. Es werde sicher noch viel Gesprächsbedarf geben. „Was folgt für uns daraus, wo können wir neue Wege gehen?“ Eine Menge Fragen, zu denen auch immer wieder welche dazukämen. „Darum folgt im nächsten Wintersemester eine weiterführende und zugleich spannende Fortsetzung, wenn wir uns mit Fragen zum Phänomen Macht in der Kirche beschäftigen wollen“, erklärt Professor Kopp.
Das werde sicher nicht einfach nur aus Betroffenheit heraus geschehen. Ziel sei es, kritische Punkte genau anzusehen und hoffentlich Ansätze für neue Wege zu finden, die nach vorne führen. Anzustreben sei „eine Kirche, die den Klerikalismus überwindet und ihre geistliche Autorität aus Liebe und echter Zuwendung zu den Menschen gewinnt. Damit wollen wir uns beschäftigen“, betont Professor Kopp. „Wir wollen wach bleiben, relevant sein und Fragen aufgreifen, die nicht nur in der Luft liegen, sondern mit denen wir uns beschäftigen müssen, damit Wege in die Zukunft möglich werden“.
Von Mitte Oktober 2018 an fanden 15 Einzelveranstaltungen aus verschiedenen fachlichen Perspektiven auf das übergeordnete Thema „Kirche in Zeiten der Veränderung“ statt. Zu den kurzweiligen Vortrags- und Diskussionsabenden mit hochkarätigen Wissenschaftlern und Gesprächspartnern aus ganz Deutschland besuchten insgesamt rund 3500 Besucher die Theologische Fakultät Paderborn. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Montagsakademie ist im Herbst dieses Jahres vorgesehen, ein Teil als neuer Band in der Reihe „Quaestiones disputatae“ im Freiburger Herder-Verlag und ein anderer Teil als neue Publikation im Paderborner Bonifatius-Verlag.
Die öffentliche Vorlesungsreihe Montagsakademie, die zum festen Bestandteil des Paderborner Kulturprogramms gehört, findet in jedem Wintersemester statt. Neben den Professoren der Theologischen Fakultät Paderborn halten auch auswärtige Referenten aus Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft 45-minütige Vorträge zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Themenstellungen und stellen sich der Diskussion.