Suche:
Die Konstruktionen von Gruppenidentität durch religiös begründete Heiratsverbote. Literarhistorische, rechtshistorische und sozialgeschichtliche Aspekte der sog. „Mischehenfrage“ in der persischen Provinz Yehûd
|
Fach:
Altes Testament
Autor:
Prof. Dr. Christian Frevel
Anschrift:
Lehrstuhl für Altes Testament Katholisch-Theologische Fakultät Gebäude GA, Etage 7, Raum 149 Universitätsstr. 150 D-44780 Bochum
|
Kurzdarstellung:
Das von der DFG geförderte Projekt zielt unter Anwendung historisch-kritischer Methoden auf eine relative Chronologie der mit der Mischehenfrage in Verbindung stehenden Texte in literargeschichtlicher Hinsicht. Daneben sollen die theologischen, soziologischen, ökonomischen, rechtshistorischen und profan-historischen Hintergründe religiös motivierter Exogamieverbote untersucht und auf diese Weise ein weiterführender Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Perserzeit geleistet werden. Das Projekt wird vom Lehrstuhlinhaber zusammen mit Benedikt Conczorowski durchgeführt (Laufzeit 2008-2010).
|
Typ der Arbeit:
Projekt
Institution:
Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Altes Testament
|
|
Bibelhermeneutik im anglophonen Afrika; Schwerpunkt: Auslegung des Rutbuches; afrikanische Frauen legen die Bibel aus
|
Fach:
Altes Testament
Autor:
Stephanie Feder
Anschrift:
stephanie.feder@uni-muenster.de
|
Kurzdarstellung:
|
Typ der Arbeit:
Dissertation
Institution:
Seminar für Exegese des Alten Testaments, Katholisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, Prof. Wacker
|
|
Die Formierung von Reinheitskonzeptionen in der Tora und im Ezechielbuch als Voraussetzung einer kulturellen und religiösen Leitdifferenz im Frühjudentum
|
Fach:
Altes Testament
Autor:
Prof. Dr. Christian Frevel
Anschrift:
Internationales Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte“ Ruhr-Universität Bochum Gebäude GA, Etage 8, Raum 58 Universitätsstraße 150 D-44780 Bochum
|
Kurzdarstellung:
Das Projekt untersucht im Rahmen des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ in Zusammenarbeit mit Prof. Nihan (Genf / Bochum) und PD Dr. Michael Konkel (Paderborn / Bochum): a) die Reinheitskonzepte in der Tora und im Ezechielbuch in einer vergleichenden Analyse, b) das exegetische und literarhistorische Profil des Reinheitskonzeptes im Buch Numeri im Besonderen und c) Spuren der Rezeption differenzierter Reinheitskonzeptionen in der formativen Phase des frühen Judentums (Laufzeit 2008-2010).
|
Typ der Arbeit:
Projekt
Institution:
Ruhr-Universität Bochum Internationales Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“
|
|
Die Verwerfung Sauls (1 Sam 15). Eine synchrone und diachrone Untersuchung
|
Fach:
Altes Testament
Autor:
Dr. Annett Giercke-Ungermann
Anschrift:
Nordhäuser Str. 63 99089 Erfurt
|
Kurzdarstellung:
|
Typ der Arbeit:
Dissertation
Institution:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt
|
|
Gestalt und Geschichte der Volkszählung Davids (2 Sam 24)
|
Fach:
Altes Testament
Autor:
Dr. Ulrich Zalewski
Anschrift:
Nordhäuser Str. 63 99089 Erfurt
|
Kurzdarstellung:
|
Typ der Arbeit:
Dissertation
Institution:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt
|
|